Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2021/11-12

Allergologie / Immunologie
//
Angiologie
//
Dermatologie und Venerologie
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Fachwissen
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Im Fokus
//
Infektiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Narrative Medizin / Fallberichte
//
Patientenbetreuung
//
Pneumologie
//
Radiologie
//
Rheumatologie
-
Kurz und bündig
Kurz und bündig
Damit Sie nichts Wichtiges verpassen: unsere Auswahl der aktuellsten Publikationen.17. März 2021 -
Editorial
Nachsorge nach erfolgreicher Hepatitis-C-Therapie
Eine geteilte Verantwortung.17. März 2021 -
Übersichtsartikel
Progressiv fibrosierende interstitielle Pneumopathien
Verschiedene interstitielle Pneumopathien können progressiv fibrosierend verlaufen. Sie manifestieren sich durch zunehmende Symptome, Verlust an Lungenfunktion und Progredienz der radiologischen Veränderungen.17. März 2021 -
Richtlinien
Empfehlungen für die Nachsorge von Patientinnen/Patienten mit ausgeheilter Hepatitis C
Diese Empfehlungen wurden in Zusammenarbeit verschiedener Fachgesellschaften und Patientenorganisationen erarbeitet und dienen dazu, ein Nachsorgeprogramm für erfolgreich behandelte Patientinnen und Patienten zu etablieren.17. März 2021 -
Was ist Ihre Diagnose?
Rhabdomyolyse nach Belastung
Anhand zweier Patienten, die wegen Muskelschmerzen und Farbveränderungen des Urins nach körperlicher Belastung vorstellig wurden, werden Diagnose und Management der belastungsinduzierten Rhabdomyolyse aufgezeichnet.17. März 2021 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
PCR versus Stuhlkultur
Die Labortechniken haben sich in den letzten Jahren gut entwickelt, besonders im Hinblick auf die Diagnose der akuten Diarrhoe, wobei es manchmal Schwierigkeiten bei der Interpretation der erhaltenen Ergebnisse gibt.17. März 2021 -
Der besondere Fall
Pneumonie während COVID-19-Pandemie
Die notfallmässige Zuweisung des 73-jährigen Patienten erfolgte aufgrund einer schleichenden Allgemeinzustandsverschlechterung mit generalisiertem Schwächegefühl und wiederholten Blutdruck- und Sauerstoffsättigungsabfällen.17. März 2021 -
Der besondere Fall
Hautbefall eines EBV-positiven diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphoms
Beim klinischen Bild von Ulcera cruris kommen viele Differentialdiagnosen infrage (siehe Tab. 1). Zu den seltenen Ursachen zählen Lymphome mit kutaner Manifestation. In diesem Fallbeispiel geht es um die…17. März 2021 -
Coup d'œil
«To be or not to be … pregnant»
Eine 29-jährige, bis dato gesunde, schlanke Patientin stellte sich aufgrund seit vier Tagen progredienter diffuser Bauchschmerzen mit Punctum maximum im rechten Unterbauch auf dem Notfall vor.17. März 2021