Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2021/11-12
Allergologie / Immunologie
//
Angiologie
//
Coup d'œil
//
Der besondere Fall
//
Dermatologie und Venerologie
//
Editorial
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Infektiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Patientenbetreuung
//
Pneumologie
//
Radiologie
//
Rheumatologie
//
Richtlinien
//
Was ist Ihre Diagnose?
//
Wie deuten Sie diesen Befund?
//
Übersichtsartikel
-
Kurz und bündig
Hier noch ein Nachtrag aus der Adventszeit: Es gibt steroidale (Spironolacton, Eplerenon, Canrenon) sowie neu auch einen nichtsteroidalen Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten (Finerenon, siehe Abbildung).…17. März 2021 -
Nachsorge nach erfolgreicher Hepatitis-C-Therapie
Die Virushepatitiden B und C haben im letzten Jahrzehnt an Aufmerksamkeit gewonnen, denn sie gehören zu den wichtigsten infektionsbedingten Todesursachen weltweit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)…17. März 2021 -
Progressiv fibrosierende interstitielle Pneumopathien
Interstitielle Pneumopathien («interstitial lung disease» [ILD]) sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die das Lungenparenchym entzündlich und fibrotisch verändern. Insgesamt sind etwa 98/100 000…17. März 2021 -
Empfehlungen für die Nachsorge von Patientinnen/Patienten mit ausgeheilter Hepatitis C
Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ist heute dank des Einsatzes direkt wirkender antiviraler Medikamente («direct-acting antiviral agents» [DAA]) heilbar. DAA wurden seit ihrer Einführung im…17. März 2021 -
Rhabdomyolyse nach Belastung
Ein 29-jähriger Patient europäischer Herkunft sucht aufgrund starker Schmerzen im proximalen Bereich der unteren Extremitäten, die mit einer «portweinroten» Färbung des Urins einhergehen, die…17. März 2021 -
PCR versus Stuhlkultur
Ein 21-jähriger Patient in sonst bis auf eine Zöliakie gutem Gesundheitszustand wird vorstellig, weil bei ihm trotz seiner glutenfreien Ernährung sechsmal täglich wässriger Stuhl in erheblicher Menge…17. März 2021 -
Pneumonie während COVID-19-Pandemie
Die Pneumonie ist definiert als Infektion des Lungenparenchyms. Zu den typischen Symptomen zählen Atemwegssymptome wie Husten mit/ohne Auswurf, Dyspnoe und Thoraxschmerzen sowie Allgemeinsymptome wie…17. März 2021 -
Hautbefall eines EBV-positiven diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphoms
Beim klinischen Bild von Ulcera cruris kommen viele Differentialdiagnosen infrage (siehe Tab. 1). Zu den seltenen Ursachen zählen Lymphome mit kutaner Manifestation. In diesem Fallbeispiel geht es um die…17. März 2021 -
«To be or not to be … pregnant»
Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen auf Notfallstationen (Universitätsspital Basel: 12,1% der Notfallpatienten [1]) und in der Hausarztpraxis. Dahinter kann sich eine Reihe von…17. März 2021