Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2021/19-20
Angiologie
//
Anästhesiologie
//
Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Coup d'œil
//
Der besondere Fall
//
Dermatologie und Venerologie
//
Editorial
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Kardiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Neurologie
//
Notfallmedizin
//
Patientenbetreuung
//
Radiologie
//
Richtlinien
//
Was ist Ihre Diagnose?
//
Übersichtsartikel
-
Kurz und bündig
Hoch, werden Sie sofort gedacht haben! Aber wie hoch? Gemäss einer Literaturstudie unter Einschluss aller geprüften Verum-Substanzen seit 1959 lag ein signifikant zur Symptombesserung beitragender…12. Mai 2021 -
Über Maligne Hyperthermie und warum wir im 21. Jahrhundert noch Fallberichte schreiben
Vor 4000 Jahren entdeckten die Sumerer, dass Opium gegen Schmerzen hilft, und als Europa im tiefen Mittelalter steckte, tropften Inka-Schamanen kokainhaltigen Speichel in Wunden, um Schmerzen zu lindern.…12. Mai 2021 -
Maligne Hyperthermie
Wir beschreiben den Fall eines 22-jährigen Patienten, der zur elektiven subkutanen Mastektomie und Liposuktion bei Gynaecomastia vera eingetreten ist. Der Patient weist keine Vorerkrankungen, Allergien…12. Mai 2021 -
Prähospitalphase beim akuten Hirnschlag
Randomisiert-kontrollierte Studien der letzten zwei Jahrzehnte haben den Nutzen der akuten Hirnschlagtherapie eindrücklich bewiesen. Dies hat seine Richtigkeit sowohl für die Behandlung auf einer Stroke…12. Mai 2021 -
Verschlechterung des Allgemeinzustandes bei betagtem Patienten
Ein 75-jähriger Patient stellt sich aufgrund zunehmender Asthenie vor. Bei ihm ist eine gemischte Kardiopathie vorbekannt mit: …12. Mai 2021 -
Nekrotisierende Fasziitis der unteren Extremität bei Appendizitis
Die akute Appendizitis ist einer der häufigsten Gründe für ein akutes Abdomen. Im Fall einer komplizierten Appendizitis mit Phlegmone oder Abszessbildung besteht in der Klinik das Dilemma, ob ein…12. Mai 2021 -
Hydrozephalus bei Aquäduktstenose
Schwindel, Nausea und Erbrechen sind häufige Symptome in der ärztlichen Konsultation [1]. Durch gezielte Anamnese und körperliche Untersuchung können die unterschiedlichen Ätiologien eingegrenzt und…12. Mai 2021 -
Exanthem bei COVID-19
Der 54-jährige Patient stellte sich mit einem seit dem Morgen bestehenden und über den Tag progredienten Hautausschlag auf der Notfallstation vor. In der vergangenen Woche war ihm eine Anosmie…12. Mai 2021