Hauptinhalt

1200

Ausgabe Nr. 2021/19-20

  1. Kurz und bündig

    Hoch, werden Sie sofort gedacht haben! Aber wie hoch? Gemäss einer Literaturstudie unter Einschluss aller geprüften Verum-Substanzen seit 1959 lag ein signifikant zur Symptombesserung beitragender…
    Reto Krapf
    12. Mai 2021
  2. Über Maligne Hyperthermie und warum wir im 21. Jahrhundert noch Fallberichte schreiben

    Vor 4000 Jahren entdeckten die Sumerer, dass Opium gegen Schmerzen hilft, und als Europa im tiefen Mittelalter steckte, tropften Inka-Schamanen kokainhaltigen Speichel in Wunden, um Schmerzen zu lindern.…
    Markus M Lüdi, Maria M. Wertli
    12. Mai 2021
  3. Maligne Hyperthermie

    Wir beschreiben den Fall eines 22-jährigen Patienten, der zur elektiven subkutanen Mastektomie und Liposuktion bei Gynaecomastia vera eingetreten ist. Der Patient weist keine Vorerkrankungen, Allergien…
    Simon Adrian Amacher, Manuel Vestner, Oliver Bandschapp, Thomas Jürg Sieber
    12. Mai 2021
  4. Prähospitalphase beim akuten Hirnschlag

    Randomisiert-kontrollierte Studien der letzten zwei Jahrzehnte haben den Nutzen der akuten Hirnschlagtherapie eindrücklich bewiesen. Dies hat seine Richtigkeit sowohl für die Behandlung auf einer Stroke…
    Georg Kägi, David Schurter, Julien Niederhäuser, Gian Marco De Marchis, Stefan Engelter, Patrick Arni, Olivier Nyenhuis, Paul Imboden, Christophe Bonvin, Andreas Luft, Susanne Renaud, Krassen Nedeltchev, Emmanuel Carrera, Carlo Cereda, Urs Fischer, Marcel Arnold, Patrik Michel
    12. Mai 2021
  5. Verschlechterung des Allgemeinzustandes bei betagtem Patienten

    Ein 75-jähriger Patient stellt sich aufgrund zunehmender Asthenie vor. Bei ihm ist eine gemischte Kardio­pathie vorbekannt mit: …
    Julie Meyrat Diakhate, Jordan Uguet, Dominique Marianne Staehli, Hervé Olivier Zender
    12. Mai 2021
  6. Nekrotisierende Fasziitis der unteren Extremität bei Appendizitis

    Die akute Appendizitis ist einer der häufigsten Gründe für ein akutes Abdomen. Im Fall einer komplizierten Appendizitis mit Phlegmone oder Abszessbildung besteht in der Klinik das Dilemma, ob ein…
    Adrian E. Dudli, Stefan Kees, Giulia Tochtermann, Adrienne Imhof
    12. Mai 2021
  7. Hydrozephalus bei Aquäduktstenose

    Schwindel, Nausea und Erbrechen sind häufige Sym­ptome in der ärztlichen Konsultation [1]. Durch ­gezielte Anamnese und körperliche Untersuchung können die unterschiedlichen Ätiologien eingegrenzt und…
    Philipp Konermann, Lena Schmuelling, Gregor Hutter, Gregory Mansella
    12. Mai 2021
  8. Exanthem bei COVID-19

    Der 54-jährige Patient stellte sich mit einem seit dem Morgen bestehenden und über den Tag progredienten Hautausschlag auf der Notfallstation vor. In der vergangenen Woche war ihm eine Anosmie…
    Beat Wolfensberger, Victor Speidel
    12. Mai 2021