Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2021/27-28
Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Coup d'œil
//
Der besondere Fall
//
Editorial
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Kardiologie
//
Kinder- und Jugendmedizin
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Nephrologie
//
Neurologie
//
Oto-Rhino-Laryngologie
//
Pneumologie
//
Radiologie
//
Urologie
//
Wie deuten Sie diesen Befund?
//
Übersichtsartikel
-
Kurz und bündig
Vorhofflimmern, persistierend oder intermittierend, vor allem wenn es mit einer hohen Ventrikelfrequenz assoziiert ist, wird als kausaler oder Teilfaktor für etwa 20% der Schlaganfälle verantwortlich…07. Juli 2021 -
«Artificial stimulators»
Die interventionelle Physiologie mit ihren therapeutischen Anwendungen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Vorläuferverfahren wurden im späten 19.–20. Jahrhundert vor allem in der…07. Juli 2021 -
Prinzipien der medikamentösen Dosierung bei Kindern
In der Pädiatrie werden viele Arzneimittel nach Körpergewicht (KG) in mg/kg oder nach Körperoberfläche (KOF) in mg/m2 dosiert. Dies suggeriert, dass eine Berücksichtigung der Körpergrösse in Form von KG…07. Juli 2021 -
Cochlea-Implantation
Taubheit und hochgradige Schwerhörigkeit sind häufige Erkrankungen mit äusserst schweren Konsequenzen für die Betroffenen. Ungefähr ein bis drei von 1000 Kindern werden taub geboren und ein weiteres von…07. Juli 2021 -
Die Adenosin-Desaminase in der Diagnostik der Pleuritis tuberculosa
Ein ursprünglich aus Zambia stammender 28-jähriger Patient in sonst gutem Allgemeinzustand wird mit einem trockenen Husten, thorakobasalen Schmerzen links und Asthenie, die sich über zwei Wochen…07. Juli 2021 -
Eine ungewöhnliche Ursache für eine Diarrhoe
Eine 71-jährige Patientin stellte sich aufgrund vor wenigen Stunden akut aufgetretener krampfartiger rechtseitiger Oberbauchschmerzen beim Hausarzt vor. Bei der Patientin ist eine asymptomatische…07. Juli 2021 -
Q-Fieber-Endokarditis mit intrazerebraler Blutung
Wir schildern den Fall einer Q-Fieber-Endokarditis mit postoperativer intrazerebraler Blutung und zerebralem Nachweis von Coxiella burnetii mittels PCR («polymerase chain reaction»). Bei Trägern…07. Juli 2021 -
Ungewöhnliche Ursache einer ausgeprägten Proteinurie
Eine Proteinurie >3 g/Tag weist oft auf eine Nierenerkrankung mit glomerulärer Beteiligung hin. Wir präsentieren den Fall einer ausgeprägten Proteinurie ohne Vorhandensein einer schweren…07. Juli 2021 -
Febriler Herzschmerz
Ein 43-jähriger Patient stellte sich mit seit einer Woche bestehenden retrosternalen, stechenden Thoraxschmerzen sowie produktivem Husten mit dunkelbraunem Auswurf auf unserer Notfallstation vor. Die…07. Juli 2021