Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2022/01-02
Aktuell
//
Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Der besondere Fall
//
Editorial
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Gynäkologie und Geburtshilfe
//
Hämatologie
//
Intensivmedizin
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Leserbrief
//
Medizinische Onkologie
//
Medizinische Schlaglichter
//
Public Health, Versicherungsmedizin, Arbeitsmedizin
//
Replik
//
Urologie
//
Übersichtsartikel
-
Kein Anspruch auf Vollständigkeit, aber auf Helligkeit
Als Student erlebte ich im Spital Aarberg, wie die Chefärztin Frau Dr. Ellen Frossard die soeben eingetroffene Neuausgabe von «Harrison’s Principles of Internal Medicine» in Empfang nahm. Sie legte die…05. Januar 2022 -
Laparoskopie als Grundstein für die Entwicklung der Robotik und der künstlichen Intelligenz
Aller Anfang ist schwer – dies bekam auch Prof. Kurt Semm vor 40 Jahren zu spüren, als er die erste laparoskopische Appendektomie an der Universitäts-Frauenklinik Kiel durchführte. Der später als…05. Januar 2022 -
Geburtshilfe und Feto-Maternale Medizin der letzten 20 Jahre
Die klassische Geburtshilfe befasst sich, wie das Wort auch ausdrückt, mit der Hilfe zur Geburt selbst und der Zeit davor und danach. In den letzten 20 Jahren hat sich hier keine ausgeprägt…05. Januar 2022 -
Neue Errungenschaften in der Hämatologie
Das zunehmende Verständnis von Schlüsselfunktionen der normalen und der kranken humanen Zelle in den letzten 20 Jahren hat unausweichlich dazu geführt, diese Erkenntnisse in diagnostische und…05. Januar 2022 -
Medizinische Genetik – Vom Orchideenfach zur Schlüsseldisziplin
Als 2003 das internationale Humangenomprojekt mit der erstmaligen Erstellung einer weitgehend kompletten Sequenz- und Genkarte des Menschen abgeschlossen wurde, war die Medizinische Genetik noch ein…05. Januar 2022 -
HIV – Die letzten 20 Jahre
Wer hätte dies vor 30 Jahren gedacht, angesichts der Todesrate von 50 Prozent zwei Jahre nach der AIDS-Diagnose und der ständig zunehmenden Fallzahlen? Die anti-retrovirale Therapie (ART) ist ein…05. Januar 2022 -
«Es hat nie an Ideen gefehlt»
Natalie Marty, Reto Krapf, könnt ihr erzählen, wie es zur Gründung des Swiss Medical Forum (SMF) gekommen ist? …05. Januar 2022 -
Kurz und bündig
– Die beiden mRNA-Impfstoffe (Moderna und Pfizer/Biontech) schützten in einer Erwachsenenpopulation von knapp 220 000 Individuen vor COVID-19-Infekten und Hospitalisationen. Der höher dosierte…05. Januar 2022 -
Diagnostik und Behandlung der akuten Lungenembolie – Teil 1: Diagnostik und Risikostratifikation
Wie im kürzlich publizierten Editorial von Wuillemin WA et al. erwähnt [1], hat es sich in den letzten Jahren zu einer kleinen Tradition entwickelt, dass international akzeptierte Richtlinien zur…05. Januar 2022 -
Molekulargenetik und Molekularpathologie beim Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung des Mannes. In der Schweiz werden jedes Jahr mehr als 6000 Neudiagnosen im mittleren Alter von 70 Jahren gestellt. Gut etabliert ist die Erkenntnis,…05. Januar 2022 -
Schwere alkoholische Ketoazidose mit ausgeprägter Laktatämie
Die alkoholische Ketoazidose (AKA) ist eine wenig bekannte Ursache einer metabolischen Azidose. Typischerweise tritt die AKA bei unterernährten Patientinnen und Patienten mit chronischem Alkoholkonsum und…05. Januar 2022 -
Hausarztmedizin bis zuletzt
Leserbrief zu: Krapf R. Kurz und bündig. Swiss Med Forum. 2021;21(45–46):764–7. …05. Januar 2022 -
Replik
Im Namen von Verlag und Redaktion und auch persönlich bedanke ich mich herzlich für die lobenden Worte und Ihre sehr wichtige Stellungnahme [1]. Die Publikation unter der Rubrik «Für Ärztinnen und Ärzte…05. Januar 2022 -
Kein Fleisch am Knochen
Leserbrief zu: Ulrich CT, Schär RT, Jesse CM, Fichtner J, Raabe A, Payer M, et al. Sagittale Balance und Haltungsinstabilität als Kriterien für Wirbelsäulenoperationen. Swiss Med Forum.…05. Januar 2022 -
Replik
Die sagittale Balance und Haltungsinstabilität der Wirbelsäule gehören zu den komplexesten Themen in der Wirbelsäulenchirurgie. Unser Artikel im Swiss Medical Forum [1] thematisiert die grundlegenden…05. Januar 2022 -
Gravierende Fehler im Kommentar
Leserbrief zu: Krapf R. Kurz und bündig. Swiss Med Forum. 2021;21(49–50):836–9. …05. Januar 2022 -
Replik
Vielen Dank für Ihren Leserbrief [1], auf dessen zwei Hauptpunkte ich kurz antworten möchte: …05. Januar 2022