Hauptinhalt

1200

Ausgabe Nr. 2022/07-08

  1. Medizinischer Fortschritt: Vorbeugen, Heilen, Lindern und Begleiten

    Fortschritt in der Medizin wird gewöhnlich mit dem Erfolg bei Elimination und Behandlung von Krankheiten assoziiert. Ärztliches Tun besteht allerdings nicht nur aus Vorbeugen und Heilen, sondern auch…
    Martin Krause
    16. Februar 2022
  2. Frailty im Alter

    Vor etwa 20 Jahren veröffentlichte Linda Fried, eine Pionierin der Geriatrie, einen Landmark-Artikel mit dem Titel: «Frailty im Alter, Beschreibung eines Phänotyps» [1]. Was scheinbar trivial ist, erweist…
    Andreas E. Stuck
    16. Februar 2022
  3. Eine neue Ära im Kampf gegen Infektionskrankheiten

    Als Antwort auf die Pandemie haben im Frühjahr 2020 klinische Studien mit Boten-Ribonukleinsäure(mRNA)-basierten Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 eine neue Waffe im Kampf gegen dieses zerstörerische Virus ins…
    Florian Desgranges, Thierry Calandra, Sylvain Meylan
    16. Februar 2022
  4. Die Onkologie realisiert einen Menschheitstraum

    Weltweit gesehen ist Krebs die häufigste Todesursache überhaupt mit 10 Millionen Todesfällen im Jahr 2020. Die häufigste vermeidbare Ursache ist weiterhin der Tabakkonsum, gefolgt von Adipositas und…
    Thomas Cerny
    16. Februar 2022
  5. Rehabilitation in aller Munde

    Während seit dem Mittelalter sowohl die Bädertherapie als Jungbrunnen und unspezifisches Allerwelts-Heilmittel wie auch die Badeorte als gesellschaftlicher Treffpunkt bedeutsam waren, hat sich die moderne…
    Marcel Weber
    16. Februar 2022
  6. Biopsychosoziale Intensivmedizin am Lebensende

    Die demographische Entwicklung in der Schweiz, die Diskussionen um die Suizidbeihilfe und zuletzt auch die Corona-Pandemie haben politisch der Palliative Care Rückenwind verliehen. Die Palliativmedizin…
    Steffen Eychmüller, Sophie Pautex
    16. Februar 2022
  7. «Printprodukte werden noch lange eine Rolle spielen»

    Wie hat sich die Weiterbildungslandschaft in den letzten 20 Jahren verändert? …
    Magdalena Mühlemann
    16. Februar 2022
  8. Kurz und bündig

    Genauere Angaben über die Schutzwirkung des sogenannten Boosters sind für individuelle und gesundheitspolitische Entscheidungen wichtig. …
    Reto Krapf
    16. Februar 2022
  9. Prophylaxe und Therapie venöser Thromboembolien bei Tumor­patienten

    Dieser Artikel präsentiert und kommentiert die neuesten Richtlinien der «American Society of Hematology» (ASH) zur Prophylaxe und Therapie venöser Thromboembolien (VTE) bei Tumorpatientinnen und…
    Walter A. Wuillemin, Bernhard Gerber, Beat Müller, Stefanie Pederiva
    16. Februar 2022
  10. Neutropenien

    Die absolute Neutrophilenzahl («absolute neutrophil count» oder ANC) ergibt sich aus der Summe der Anzahl stab- und segmentkerniger Neutrophilen, die im Differenzialblutbild erhoben wird. Allfällige…
    Gabriela Maria Baerlocher, Manfred Essig
    16. Februar 2022
  11. Lanthanum-Konglomerate als Nebenbefund im Röntgen

    Eine 70-jährige Patientin mit chronischer, prädialytischer, am ehesten hypertensiv bedingter Niereninsuffizienz Stadium G5A3, koronarer Herzkrankheit und insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ 2…
    Matthias Neusser, Stefanie Kohli
    16. Februar 2022