Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2022/11-12
Aktuell
//
Angiologie
//
Aus der Forschung
//
Der besondere Fall
//
Editorial
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Kardiologie
//
Kurz und bündig
//
Medizinische Schlaglichter
//
Neurologie
//
Notfallmedizin
//
Pneumologie
//
Psychiatrie und Psychotherapie
//
Public Health, Versicherungsmedizin, Arbeitsmedizin
//
Publireportage
//
Radiologie
//
Übersichtsartikel
-
PR Beitrag
Arzt - Medizinerin - Manager und Führungskraft: Der Wandel des Gesundheitsmarktes
1. Sind Medizinerinnen und Mediziner auch Manager? …16. März 2022 -
Licht und Schatten
«Schlaglicht» ist ein der Malerei entlehnter Begriff: er bezeichnet einen besonders hell gemalten Bereich, der damit aus seiner dunkel kontrastierenden Umgebung – dem Schlagschatten – hervortritt. In der…16. März 2022 -
Digitale Notfallmedizin: persönlicher, partizipativer, prädiktiv
Notfallärztinnen und -ärzte, die im stillen Kämmerlein (oder im Einsatzfahrzeug) Diagnose und Therapie nachschlagen, sind (zum Glück?) schon lange Geschichte. Idealerweise – wenn es die Zeit erlaubt –…16. März 2022 -
Arterielle Hypertonie: Verstehen, vorbeugen, behandeln
Im Laufe der letzten 20 Jahre haben die klinischen, experimentellen und genetischen Nachweise in Kombination mit detaillierten Erkenntnissen über die Physiologie der Natrium- und Kalium-Homöostase durch…16. März 2022 -
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit neu beleuchtet
Die steigende Inzidenz der arteriosklerotischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) der unteren Extremitäten stellt eine Belastung für Gesundheitssysteme weltweit dar und erfordert neue…16. März 2022 -
Zwanzig Jahre Pneumologie: Fortschritte und ihr Preis
Lungenkrebs bleibt weltweit und auch in der Schweiz, sowohl bei Männern als auch bei Frauen, die häufigste Malignom-Todesursache. Das durchschnittliche Fünfjahresüberleben der nichtkleinzelligen…16. März 2022 -
Fortschritte und Probleme der psychiatrischen Therapie
Die schlechte Nachricht zuerst: Die psychiatrischen Erkrankungen haben in den letzten zwei Jahrzehnten in Europa und den USA nicht abgenommen. In der Schweiz lag die Einjahresprävalenz einer…16. März 2022 -
Kurz und bündig
Bei über 60-Jährigen (meist mit physischen oder kognitiven Vorerkrankungen) machen Femurhalsfrakturen etwa die Hälfte aller der auf mehrere Millionen (jährlich und weltweit) geschätzten Hüftfrakturen…16. März 2022 -
Schlafprobleme im Leistungssport
Neben Ernährung und Bewegung ist Schlaf die dritte allgemeine Säule der Gesundheit (Abb. 1). Während die ersten beiden in der Vergangenheit ausgiebig zur sportlichen Optimierung genutzt wurden, bietet der…16. März 2022 -
Die «erfolgreiche» Reanimation
Reanimationsgeräte erzeugen eine maschinelle Kompression des Brustkorbs mit konstanter Geschwindigkeit und Tiefe und zeigen auch bei längerem Einsatz keine Erschöpfungserscheinungen. Dadurch kann die…16. März 2022 -
Lungenultraschall bei COVID-19
Bereits in der Frühphase der SARS-CoV-2-Pandemie wurden Beschreibungen der Lungenveränderungen bei COVID-19 publiziert, die sich nicht nur mittels konventionellem Röntgen oder Computertomographie (CT),…16. März 2022