Hauptinhalt

1200

Ausgabe Nr. 2022/13-14

  1. Enstilar® wird im neuen Schweizer Behandlungspfad als Erstlinientherapie für die Behandlung der Psoriasis empfohlen [1]

    Grundsätzlich ist bei der Psoriasis die vollständige Erscheinungsfreiheit der Haut das Ziel, allerdings ist das nicht bei allen Patienten realistisch erreichbar bzw. kann nicht dauerhaft erhalten…
    30. März 2022
  2. Interprofessionalität

    Eine Vielzahl von häufig entscheidungsrelevanten patientenbezogenen medizi-nischen Daten und Informationen sind in vielen Primärsystemen von Klinik, Praxis, Labor und anderen proprietären medizinischen…
    30. März 2022
  3. Der Arztberuf im Schlaglicht

    Die aktuelle SMF-Jubiläumsausgabe birgt erneut einen bunten Reigen an medizinischen Entwicklungen: …
    Lars C. Huber
    30. März 2022
  4. Hepatitis C ist heilbar: eine Erfolgsgeschichte der biomedizinischen Forschung

    Um die Jahrtausendwende war die chronische Hepatitis C neben der Alkoholischen Leberkrankheit die Hauptursache einer Leberzirrhose in den westlichen Industrienationen. Die Therapiemöglichkeiten waren…
    Markus H. Heim
    30. März 2022
  5. Das Kunstgelenk: ein «Game Changer» in der Behandlung der Sprunggelenksarthrose

    Bedingt durch die steigende Zahl von schweren Sprunggelenksverletzungen hat die Inzidenz der behandlungsbedürftigen Arthrosen des oberen Sprunggelenkes (OSG) in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die…
    Beat Hintermann, Roxa Ruiz
    30. März 2022
  6. 2001–2021: Was hat sich für den Arztberuf verändert?

    Die Medizin, eine Wissenschaft, eine Kunst und ein ­Beruf, ist eine Domäne in beständigem Wandel. Dabei ist die medizinische Welt keine klar definierte Struktur, sondern setzt sich aus zahlreichen…
    Francis A. Waldvogel
    30. März 2022
  7. Immun-Tuning: die Rolle der Biologika

    Den grössten Fortschritt in der Rheumatologie / klinischen Immunologie brachten die Biologika und die ­Januskinase-(JAK-)Inhibitoren. Die Biologika stellen paradigmatisch die fruchtbare Interaktion…
    Peter Matthias Villiger
    30. März 2022
  8. Kurz und bündig

    Bei lokalisierten Prostatakarzinomen, die ein niedriges bis mittleres Risiko aufweisen, ist eine aktive Überwachung eine Alternative zur externen Radiotherapie oder radikalen Prostatektomie. Im Gegensatz…
    Reto Krapf
    30. März 2022
  9. Die schmerzende Schulterprothese

    Die Endoprothetik der Schulter ist allgemein hin als die definitive und erfolgreiche chirurgische Behandlung der Schulterarthrose akzeptiert. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Anzahl der…
    Jana Jensen, Patrick Vavken
    30. März 2022
  10. Interpretation des SARS-CoV-2 Rapid Antigen Tests im Rahmen des Eintritts-Screenings

    Im Rahmen der COVID-19-Pandemie wurde bisher in der Hirslanden Klinik St. Anna bei jedem notfallmässigen und elektiven Eintritt ein Eintritts-Screening mit einem SARS-CoV-2-Rapid-Antigen-Test…
    Lara Kollbrunner, Claudine Kocher, Stefan Erb, Michael Trummler, Rami Sommerstein, Erik Mossdorf
    30. März 2022
  11. Prostatakarzinom-Screening: mpMRT bei erhöhten PSA-Werten

    Leserbrief zu: Jacot Sadowski I, Boesch A, Biedermann A, Auer R, Battegay E, Guessous I, et al. Schweizer Empfehlungen für den Check-up in der Arztpraxis. Swiss Med Forum. ­2021;21(51–52):888–94. …
    Aurelius Omlin, Hans-Peter Schmid, Daniel Engeler
    30. März 2022
  12. Therapie venöser Malformationen

    Leserbrief zu: Bakzaza O, Boukhabrine MK. Ungewöhnliche Lokalisation einer venösen Malformation. Swiss Med Forum. 2021;21(31–32):556. …
    Ralph Gnannt, Thomas Pfammatter
    30. März 2022