Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2022/09-21
Allergologie / Immunologie
//
Anästhesiologie
//
Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Editorial
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Infektiologie
//
Innovationen
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Leserbrief
//
Medizinische Schlaglichter
//
PR Artikel Öffentlich
//
Pneumologie
//
Radiologie
//
Replik
//
Übersichtsartikel
-
PR Beitrag
Beurteilung des Interaktionsrisikos bei Polypharmazie
Mit der Datenbank mediQ lassen sich Arzneimittelinteraktionen einfach und schnell beurteilen, was eine rasche Einschätzung eventueller Risiken von Kombinationstherapien ermöglicht. Dabei werden nicht nur…27. April 2022 -
Blitz through time
Erinnern Sie sich an die Szene aus «Back to the Future», in der Michael J. Fox mit seinem zur Zeitmaschine umgebauten DeLorean dem rettenden Blitz entgegenrast, dessen Energie ihn zurückschicken soll in…27. April 2022 -
Anästhesie und Sicherheit: Fokus auf Atemwegsmanagement und postoperative Mortalität
Im Jahre 2005 wurde eine bahnbrechende Fallkontrollstudie aus Holland mit dem Titel «Impact of anesthesia management characteristics on severe morbidity and mortality» publiziert. Dafür wurden Daten…27. April 2022 -
Vordringen in die Wand des Gastrointestinaltraktes – und darüber hinaus
In den 1990er-Jahren hatten die Protonenpumpenblocker in der Gastroenterologie ihren grossen Auftritt; Ulzera konnten gut therapiert werden und vor allem gegen die Volkskrankheit Reflux hatten wir eine…27. April 2022 -
Systemischer Lupus erythematodes – von molekularen Erkenntnissen zur Präzisionstherapie
Der Systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine komplexe Autoimmunerkrankung mit unterschiedlichen klinischen Manifestationen, welche grundsätzlich jedes Organ betreffen können. Aufgrund der…27. April 2022 -
Minimale Inzisionen für unsere Minis
Der Kinderchirurg Nikolaas M. A. Bax gilt als einer der Pioniere der minimalinvasiven Kinderchirurgie. Bis ins Jahr 2002 hat sein Team in Utrecht, Niederlande, bereits 1288 minimalinvasive Eingriffe an…27. April 2022 -
Kurz und bündig
Standardtherapie in diesem Stadium der Erkrankung war eine Kombination der Kastration mit einem Androgenrezeptor-Antagonisten (Abirateron, Enzalutamid oder Apalutamid) oder eine Kombination der…27. April 2022 -
Pleuraerguss
Die pathologische Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraraum wird als Pleuraerguss bezeichnet. Pro Jahr dürften auf die Schweiz gerechnet 40 000–50 000 Pleuraergüsse diagnostiziert werden. Es handelt sich…27. April 2022 -
Orale Virostatika gegen SARS-CoV-2
Die Impfung gegen COVID-19 ist die wirksamste Massnahme gegen die Pandemie. Zwei neue orale antivirale Medikamente – Molnupiravir und Nirmatrelvir/Ritonavir – werden Stützen in der Behandlung der…27. April 2022 -
Prise en charge de la crise hypertensive relative: se poser les bonnes questions, choisir le bon traitement
Courrier des lecteurs relatif à: Bopp A, Herren T, Matter H, Wyder D, Rudiger A. La crise hypertensive. Forum Med Suisse. 2021;21(41–42):702–11. …27. April 2022 -
Replik
Wir danken unseren Kolleg:innen aus Yverdon-les-Bains herzlich für ihr Interesse und die hilfreichen, ausführlichen Kommentare und Ergänzungen zu unserem Artikel [1]. …27. April 2022