Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2022/21-22

Allergologie / Immunologie
//
Anästhesiologie
//
Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Fachgesellschaften
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Im Fokus
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Kardiologie
//
Kinder- und Jugendmedizin
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Narrative Medizin / Fallberichte
//
Nephrologie
//
Neurologie
//
Pneumologie
//
Radiologie
//
Syndrome
-
Kurz und bündig
Kurz und bündig
Damit Sie nichts Wichtiges verpassen: unsere Auswahl der aktuellsten Publikationen.25. Mai 2022 -
Editorial
Seltene Ursachen häufiger Symptome: Daran denken!
In ihrer Kasuistik beschreiben Speck et al. einen Patienten mit einem sehr seltenen angeborenen Herzfehler, der sich erst im Alter von 47 Jahren mit dem Bild einer Herzinsuffizienz und pektanginösen Beschwerden manifestierte.25. Mai 2022 -
Übersichtsartikel
Die vier Schockformen – Teil 1
Ein Schock ist ein Kreislaufversagen mit unzureichender Sauerstoffversorgung der Organe, was zu lebensbedrohlichen Organdysfunktionen führt. Teil 1 dieser Übersicht behandelt Ursachen, Pathophysiologie und Klinik der vier Schockformen.25. Mai 2022 -
Seite der Fachgesellschaften
Nachsorge nach koloskopischer Polypektomie und Therapie des kolorektalen Karzinoms
Diese fünfte Revision der Konsensus-Empfehlungen integrieren neue Studiendaten und sollen als Grundlage für die Planung der Nachsorge nach endoskopischer Polypektomie und Therapie des kolorektalen Kazinoms dienen.25. Mai 2022 -
Was ist Ihre Diagnose?
Unerklärliches Fieber
Ein 56-jähriger Patient wurde von seinem Hausarzt mit seit vier Tagen bestehendem unklarem Fieber bis 39 °C zur weiteren Abklärung zugewiesen.25. Mai 2022 -
Der besondere Fall
Belastungsdyspnoe und Angina pectoris
Ein 47-jähriger Patient ohne kardiale Vorerkrankungen stellte sich mit vermehrter Müdigkeit, neu aufgetretenen pektanginösen Beschwerden in Ruhe sowie einer progredienten Belastungsdyspnoe in der Hausarztpraxis vor.25. Mai 2022 -
Der besondere Fall
Paraneoplastische Enzephalitis im Rahmen der Behandlung mit einem Checkpoint-Inhibitor
Ein 64-jähriger Patient mit metastasiertem kleinzelligem neuroendokrinem Karzinom im Mediastinum wird hospitalisiert bei Verdacht auf eine Kolitis infolge der zwei Wochen zuvor begonnenen Behandlung.25. Mai 2022