Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2022/25-26
Allergologie / Immunologie
//
Anästhesiologie
//
Der besondere Fall
//
Dermatologie und Venerologie
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Infektiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Neurologie
//
Notfallmedizin
//
Pathologie / Histologie
//
Patientenbetreuung
//
Physikalische Medizin und Rehabilitation
//
Was ist Ihre Diagnose?
//
Wie deuten Sie diesen Befund?
//
Übersichtsartikel
-
Kurz und bündig
Die Interventionsindikationen für hochgradige, asymptomatische Karotisstenosen (70–99%) basieren auf einem Vergleich des spontanen Risikos, einen ipsilateralen Schlaganfall zu erleiden, mit dem Risiko…22. Juni 2022 -
Rückenmarkstimulation bei «virgin back»
Gemäss der Gesundheitsstatistik 2019 des Bundesamtes für Statistik litten im Jahr 2017 mehr als ein Drittel der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren unter akuten und chronischen Rücken- und Kreuzschmerzen,…22. Juni 2022 -
Chemsex – mehr als Sex unter Drogen
In den letzten Jahren erlangte ein Phänomen, das als Chemsex bekannt ist, zunehmendes wissenschaftliches Interesse [1, 2]. Insbesondere in den Fachbereichen öffentliche Gesundheit (Public Health),…22. Juni 2022 -
Portale Hypertension und ihre Tücken
Bei einem 66-jährigen Patienten mit Colitis ulcerosa, die seit 10 Jahren mit Azathioprin behandelt wird, tritt eine erste Episode von oberer gastrointestinaler Blutung auf. Die Gastroskopie ergibt…22. Juni 2022 -
Wiederkehrende Hautabszesse
Eine 18-jährige, bisher gesunde Eritreerin, seit etwa vier Jahren wohnhaft in der Schweiz, stellt sich vor mit einer seit sieben Tagen zunehmend schmerzhaften Rötung und Schwellung an der Thoraxwand…22. Juni 2022 -
Bestimmung des Alpha-1-Fetoproteins
Sie empfangen in Ihrer allgemeinmedizinischen Sprechstunde als neuen Fall einen 53-jährigen Patienten, der an Adipositas (Body Mass Index 31 kg/m2), nicht insulinpflichtigem Typ-II-Diabetes, übermässigem…22. Juni 2022 -
COVID-19 bei Patientin unter Rituximab
Atypische Verläufe einer COVID-19 sind bei Patientinnen und Patienten unter Anti-CD-20-Antikörper-Therapie (z.B. Rituximab) beschrieben. Das klinische Bild umfasst häufig rezidivierende oder…22. Juni 2022