Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2022/27-28
Angiologie
//
Der besondere Fall
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Hämatologie
//
Infektiologie
//
Kardiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Neurologie
//
Notfallmedizin
//
Psychiatrie und Psychotherapie
//
Publireportage
//
Radiologie
//
Syndrome
//
Was ist Ihre Diagnose?
//
Übersichtsartikel
-
PR Beitrag
Gesund alt werden
An der diesjährigen «Iron Academy» standen in zwei Referaten die Bedürfnisse von älteren Menschen im Fokus. Prof. Dr. med. Andreas Flammer, Leitender Arzt Klinik für Kardiologie, Universitätsspital…06. Juli 2022 -
Kurz und bündig
Diese Nebenwirkung ist potentiell schwerwiegend (bis zur toxischen epidermalen Nekrolyse führend). Es bestehen bekannte Risikofaktoren, die dazu prädisponieren: hohe initiale Allopurinol-Dosis,…06. Juli 2022 -
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter war noch Anfang der 2000er Jahre mangels Diagnose eine medizinische Rarität. Bei vielen Patientinnen und Patienten, die…06. Juli 2022 -
Fieber, Thrombozytopenie, Transaminasenerhöhung
Ein 85-jähriger Patient leidet an Vorhofflimmern (unter Antikoagulation mit Rivaroxaban), arterieller Hypertonie, nicht insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes sowie an einer moderaten Aortenstenose und…06. Juli 2022 -
Wenn der Tumor stresst
Vorstellung einer 63-jährigen Patientin, bei der neben einer beinbetonten Schwäche zunehmende Beinödeme sowie eine generelle Verlangsamung bestanden. Verneint wurden Cephalgie, Emesis, Diarrhoe, Poly- und…06. Juli 2022 -
Das De-Winter-EKG-Muster
Bei einem Myokardinfarkt spielt das Elektrokardiogramm (EKG) eine zentrale Rolle, um einen akuten Verschluss der Herzkranzgefässe erkennen und über eine Notfall-Reperfusionstherapie entscheiden zu können.…06. Juli 2022 -
Zöliakie oder nicht?
Gastrointestinale Beschwerden führen oft zu Konsultationen in der Hausarztpraxis. Mit einer Inzidenz von 1:132 für die Schweiz stellt die Zöliakie eine wichtige Differentialdiagnose dar [1]. Ihre…06. Juli 2022 -
Die ungewöhnliche Bewusstseinsstörung
Akute Vigilanzminderungen stellen Behandlungsteams vor eine schwierige Aufgabe. Die rasche Klärung der Ätiologie ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. Der folgende Fallbericht soll die…06. Juli 2022