Extraadrenales retroperitoneales Myelolipom
Eine seltene retroperitoneale Raumforderung

Extraadrenales retroperitoneales Myelolipom

Fallberichte
Édition
2017/47
DOI:
https://doi.org/10.4414/fms.2017.03089
Forum Med Suisse 2017;17(47):1045-1049

Affiliations
Kantonsspital Münsterlingen
Chirurgische Klinik, b Institut für Pathologie

Publié le 21.11.2017

Hintergrund

Myelolipome sind seltene gutartige Tumoren, welche überwiegend im Bereich der Nebenniere auftreten. Ein extraadrenales Auftreten wird in der Literatur vor allem im Bereich des Thorax, der Lunge, der Rippen oder des Beckens beschrieben. Extraadrenale perirenale oder retroperitoneale Myelolipome finden sich äus­serst selten. In der Literatur finden sich nur wenige Fallbeschreibungen, die meistes als Zufallsbefund entdeckt wurden. Nicht immer weisen Patienten typische Symptome wie Abdominal- oder Flankenschmerzen auf. Da trotz fortschrittlicher radiologischer Techniken eine präoperative Diagnosestellung und Abgrenzung zu malignen Tumoren oft schwierig ist, gibt es bis zum aktuellen Zeitpunkt keine einheitliche Therapieempfehlung. Wir möchten unseren Fall vorstellen und mit den in der Literatur enthaltenen Fällen vergleichen und versuchen, eine einheitliche Vorgehensweise in der Diagnostik und Therapie herauszuarbeiten.

Fallbeschreibung

Anamnese

Hausärztliche Zuweisung eines 68-jährigen Patienten mit unklaren diffusen Abdominalbeschwerden und Diarrhoe. Zudem besteht eine neu aufgetretene Leistungsminderung. Nebenbefundlich leidet der Patient an einer irritativen und obstruktiven Miktionssym­ptomatik bei bekannter relativer Blasenhalssklerose und Status nach transurethraler Prostataresektion (TURP).

Klinischer Status

Bei Eintritt präsentiert sich der Patient in gutem Allgemeinzustand. Die Vitalparameter zeigen einen Blutdruck von 164/97 mm Hg, einen Puls von 68/min und eine Temperatur von 35,7 °C. Kardiopulmonal finden sich keine Auffälligkeiten. Das Abdomen ist diffus druckdolent ohne palpable Resistenzen. Die Darmgeräusche sind über allen vier Quadranten rege auskultierbar. Es besteht keine Nierenlogenklopfdolenz.

Befunde

Laborchemisch zeigt sich ein leicht erhöhtes CRP von 64 mg/l bei normwertigen Leukozyten von 9 G/l. Leberwerte und Amylase sind normwertig bei erhöhtem Kreatinin von 112 µmol/l.
Sonographisch zeigt sich neben einer reizlosen Cholezystolithiasis sowie einer blanden Zyste im Lebersegment II eine nicht echofreie Läsion im Lebersegment IVb. Zusätzlich findet sich eine hyperechogene retroperitoneale Raumforderung im rechten Unterbauch (Abb. 1).
Abbildung 1: Sonographie Abdomen. Hyperechogene retroperitoneale Raumforderung im rechten Unterbauch (Pfeil).
Zur weiteren Diagnostik wurde eine computertomographische Diagnostik angeschlossen. Hierbei wurden die reizlose Cholezystolithiasis sowie die Diagnose multipler Leberzysten bestätigt. Die sonographisch dia­gnostizierte unklare Raumforderung stellt sich nun als inhomogene solide Raumforderung retroperitoneal rechts, ventral des rechtsseitigen Musculus psoas und des Ureters dar (Abb. 2). Die Ausdehnung beträgt 44 × 53 × 66 mm (L × B × H). Die Raumforderung ist glatt begrenzt und besitzt fetthaltige Anteile (-50 HU). Es finden sich keine intraläsionalen Verkalkungen. Der Tumor verdrängt den rechtsseitigen Ureter, ohne ihn zu infiltrieren. Zudem zeigt sich eine trennende Fettlamelle zum rechtsseitigen Psoasmuskel.
Abbildung 2: Computertomographie Abdomen, axialer (A) und koronarer (B) Schnitt. Inhomogene solide Raumforderung ­retroperitoneal rechts 44 × 53 × 66 mm (L × B × H), (Pfeil).

Verlauf und Therapie

Nach Vorstellung am interdisziplinären Tumorboard wurde bei Verdacht auf ein retroperitoneales Liposarkom die Empfehlung zur primären Resektion des Befundes ausgesprochen. Bei Tumorkontakt zur rechten Niere, dem Psoas, dem Duodenum und der Vena cava wurde eine radikale retroperitoneale Tumorresektion im Sinne einer «wide excision» geplant, um einer frühzeitigen Rezidivbildung vorzubeugen. Die retroperitoneale Tumorausräumung mit Hemikolektomie rechts, Nephrektomie rechts, Adrenalektomie rechts sowie partieller Resektion des M. psoas erfolgte bereits zwei Wochen später. Intraoperativ zeigte sich dorso-kaudal der rechten Niere zwischen Nierenunterpol und dem Zökalpol eine kapselartig begrenzte Raumforderung.
Bei unauffälliger postoperativer intensivmedizinischer Überwachung wurde der Patient bereits am zweiten postoperativen Tag auf die Normalstation verlegt. Der Patient konnte nach komplikationslosem Verlauf am 12. postoperativen Tag entlassen werden.
Nach histologischer Aufarbeitung des Präparates erfolgte die erneute Besprechung am interdisziplinären Tumorboard. Hierbei zeigte sich nun entgegen der Erwartungen der Befund eines gutartigen Myelolipomes.

Pathologie

Makroskopisch findet sich im Weichgewebe zwischen dem Zökumpol und dem Nierenunterpol eine kapselartig begrenzte Raumforderung von 6,2 × 5,1 × 4,3 cm (Abb. 3). Diese hat eine weiche Konsistenz und eine homogen rot-gelbliche Schnittfläche. Der minimale Abstand von diesem Tumor nach dorsal beträgt 0,9 cm. Dort befindet sich der Ureter, der makroskopisch nicht infiltriert ist. Der minimale Abstand vom Tumor nach kaudal beträgt 2 cm, nach kranial bzw. zum Nierenhilus 5 cm, nach ventral 3,5 cm und nach lateral bzw. zum Dickdarm 1,7 cm. Nach medial wird der Tumor nur von seiner Kapsel bedeckt. Auf Höhe des Tumors zeigt sich der Ureter mit einem Durchmesser von 0,3 cm. Die Schleimhaut von diesem ist überall glatt. Angrenzend zum Tumor im mesokolischen Fettgewebe finden sich sieben Lymphknoten mit einem maximalen Durchmesser von 0,5 cm. Diese sind makroskopisch nicht Metastasen-suspekt.
Abbildung 3: Makroskopischer Befund. Kapselartig begrenzter Knoten von maximal 6,2 cm Durchmesser im Fettgewebe.
Mikroskopisch zeigt sich eine gut begrenzte, benigne Läsion, überwiegend aus eingeblutetem Fettgewebe und blutbildenden Zelle­lementen aller drei Zellreihen be­stehend: Megakaryozyten, Erythrone und Vorläufer von Leukozyten (Abb. 4).
Abbildung 4: Mikroskopischer Befund (HE-Färbung, Vergrösserung s. Abbildungen). A: Der Knoten besteht aus zwei unterschiedlichen geweblichen Komponenten, reifes Fettgewebe aus regelrechten Adipozyten durchmischt mit hämatopoetischem Gewebe. Zudem zeigen sich aus­gedehnte frische Einblutungen in das Tumorgewebe (links). B: In der Vergrösserung sind die 3 Zellreihen der Hämatopoese gut erkennbar, die Granulopoese, die Erythropoese mit den Erythronen und die Thrombozytopoese mit grossen, isoliert liegenden Thrombozyten.

Diskussion

Myelolipome sind gutartige Tumoren, bestehend aus unreifem Fettgewebe und hämatopoetischem Gewebe. Der deutsche Pathologe Edgar von Gierke hat erstmals 1905 eine derartige Veränderung der Nebenniere beschrieben [1]. Aber erst 1929 benannte der französische ­Pathologe Charles Oberling diese Veränderung als ­«Myelolipom» [2]. Typischerweise manifestieren sich Myelo­lipome im Bereich der Nebenniere. Manifestationen ausserhalb der Nebenniere sind selten. Autopsie­studien berichten über eine Inzidenz der ex­traadrenalen Myelolipome von 0,08–0,2% [3]. Eine erhöhte Inzidenz wurde bei Patienten mit endokrinen Vorerkrankungen (Cushing, Conn-Syndrom) beobachtet.
In der Literatur finden sich multiple Case Reports (ca. 81) extraadrenaler Myelolipome (pubmed, Suchbegriff: «extra adrenal myelolipoma»). Verschiedenste Lokalisationen sind beschrieben wie z.B. im Becken, Thorax, Mediastinum, in der Lunge, der Milz oder präsakral [4].
Perirenale extraadrenale Myelolipome sind extrem selten mit nur ca. 10 berichteten Fällen in der Literatur (pubmed, Suchbegriff: «extra adrenal perirenal myelolipoma»).
Extraadrenale Myelolipome treten häufiger bei Frauen vor allem zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr auf. Bei Diagnosestellung messen sie im Mittel 2–26 cm [4].
Die Mehrheit der Patienten ist asymptomatisch zum Zeitpunkt der Diagnosestellung und die Befunde werden eher zufällig während Routineabklärungen anderer Erkrankungen entdeckt. Abhängig von der Lokalisation und der Grösse der Befunde klagen manche Patienten über unklare Flanken- oder Abdominal­schmerzen aufgrund von Blutungen, mechanischer Kompression oder Tumorinfarkt. Obwohl verschiedenste Theorien diskutiert werden, ist die genaue Ätiologie bislang unklar. Amin et al. vermuten eine Verbindung zwischen der Reaktivierung von ursprünglich peritonealen Herden der extramedullären Hämato­poese unter pathologischem Stress (schwere Anämie, Sepsis, myeloproliferative Erkrankungen) und der ­Entstehung und Entwicklung von extraadrenalen Myelo­lipomen [5]. Eine andere Theorie postuliert, dass Myelolipome von Metaplasien ungebundener mesenchymaler und kortikaler Nebennierenzellen abstammen oder von hämatopoetischen Stammzellen, die normalerweise während der intrauterinen Entwicklung zur Nebenniere wandern [5]. Chang et al. beschreiben einen Fall eines adrenalen Myelolipomes mit einer chromosomalen Translokationen t(3;21) (q25;p11). Eine ähnliche Translokation t(3;21) (q26;p11) findet sich auch bei Pa­tienten mit akuter myeloischer Leukämie und myelodysplastischem Syndrom. Dies lässt vermuten, dass ein Myelolipom ein Ergebnis von falsch platzierten hämatopoetischen Zellen ist [6].
Eine Studie von Bischop et al. zeigt Myelolipome, welche sich durch inaktivierte X-Chromosomen sowohl im Fett sowie den hämatopoetischen Anteilen auszeichneten, sodass ein klonaler Ursprung vermutet wird [7].
Die weitverbreitete Verwendung moderner Bildgebung hat zu einem deutlichen Anstieg der Diagnose von extraadrenalen Myelolipomen geführt. In der ­Sonographie sind die Läsionen inhomogen und echoreich. Sie lassen sich oft nur unzureichend vom retroperitonealen Fettgewebe abgrenzen. Die Tumoren fallen in Computer(CT)- und Magnetresonanztomo­graphie (MRT) zumeist durch ihre ausgeprägten Fettgewebsanteile auf, die von hämatopoetischem Gewebe durchsetzt sind. In der CT kommt es als gut umschriebenes, heterogenes, fetthaltiges Gewebe zur Darstellung. In der MRT sind die hämatopoetischen Anteile in der T1-Gewichtung hypointens und zeigen in der T2-Gewichtung eine intermediäre Signalintensität. Sowohl in der CT als auch der MRT kann nach Kontrastmittelgabe ein Enhancement der hämatopoetischen Komponenten auftreten [8].
Wichtig ist der Nachweis eines Bezuges zur Nebenniere. Falls dieser nicht gezeigt werden kann, ist eine Abgrenzung zum Liposarkom sehr schwierig und kann oft nur durch eine Nadelbiopsie erbracht werden. Bei einem fetthaltigen Tumor im Retroperitoneum muss differentialdiagnostisch auch immer an ein Angiomyolipom, ein retroperitoneales Teratom oder ein gut differenziertes Liposarkom gedacht werden. Pinson et al. haben retroperitoneale Neoplasien in sechs Kategorien eingeteilt: gutartiger Tumor, Keimzeltumor, Lymphom, Sarkom, Karzinom und undifferenziertes Malignom. 89% dieser Neoplasien sind maligne [9].
Eine Studie, die MRT-Befunde von 126 grossen fett­haltigen Tumoren verglichen hat, fand heraus, dass die Sensitivität bei gut differenzierten Liposarkomen 100% ist, bei einer Spezifität von nur 83%, bedingt durch eine Unmöglichkeit, zwischen Liposarkomen und anderen Lipomvarianten zu unterscheiden [4]. Liposarkome sind die häufigsten fetthaltigen retroperitonealen Tumoren und betreffen vor allem Erwachsene mit einem Altersgipfel in der 6. Dekade. Eine geschlechtliche Präferenz besteht nicht. Retroperitoneale Liposarkome sind oft asymptomatisch, bis der Tumor eine Grösse von 20 cm erreicht hat. Meist werden sie als Zufallsbefund entdeckt. Sonographie- oder CT-gesteuerte Feinnadelbiopsien können bei der Dia­gnostik von extraadrenalen Myelolipomen hilfreich sein. Gut differenzierte Liposarkome unterscheiden sich von Myelolipomen darin, dass sie atypische Stromazellen und variabel grosse Fettzellen mit nuklearen Atypien enthalten. Ebenso zeigen sich teilweise Lipoblasten. Im Gegensatz dazu bestehen extraadrenale Myelolipome aus reifen Fettgewebszellen und hämatopoetischen Zellen unterschiedlicher Qualität. Trotz dieser Unterschiede ist in vielen Fällen die definitive Dia­gnose schwierig, da sowohl benigne als auch maligne Tumore ähnliche Charakteristika teilen. Zudem muss für eine weitergehende Diagnostik das damit einhergehende Risiko von Blutungen, Rupturen und Infektionen abgewogen werden.
Es gibt bisher kein empfohlenes Standardprozedere für diese Erkrankung. Daneshmand et al. empfehlen, kleinere asymptomatische Tumoren (<4 cm) zu beobachten und grosse symptomatische Tumoren (>7 cm) operativ zu entfernen [10].
Die bevorzugte Therapie ist jedoch die Chirurgie. In den meisten Fällen beruht die Prognose für retroperitoneale Tumore in der Radikalität der Tumorresektion. Wenn der Tumor zentrale Strukturen miteinschliesst kann ein intraoperativer Schnellschnitt hilfreich sein, um das Resektionsausmass festzulegen. Bei 34% der retroperitonealen Sarkome ist eine Mitresektion eines angrenzenden Organes, insbesondere der Niere erforderlich. Falls eine definitive intraoperative Diagnose nicht möglich ist, sollte eine Biopsie entnommen werden, um die weitere Therapie festzulegen. Hierbei muss jedoch auf jeden Fall eine Tumorstreuung vermieden werden [11].
Vergleicht man die in der Literatur beschriebenen zehn Fälle perirenaler extraadrenaler Myelolipome (Tab. 1, vorangehende Seite), zeigt sich ein mittleres Alter der Patienten von 61 Jahren, wobei das Geschlechterverhältnis Mann zu Frau bei 8 zu 2 liegt. Zum Dia­gnosezeitpunkt waren 4 der Patienten asymptomatisch, die anderen 6 Patienten litten an abdominellen Beschwerden, Hämaturie, Dysurie, Übelkeit und Erbrechen oder Gewichtsverlust. In allen Fällen erfolgte die Diagnostik mittels CT, wobei jeweils zwei Patienten vorab eine Sonographie und zwei als ergänzende Dia­gnostik oder als Follow-up eine MRT erhielten. Biopsien wurden ebenfalls nur in 2 Fällen entnommen. Die durchschnittliche Grösse der computertomographisch gemessenen Befunde betrug im Mittel 7,5 × 6,4 cm, während die Grösse der resezierten Präparate in der pathologischen Untersuchung im Mittel 9,7 × 6,5 × 5,4 cm betrug. Die Therapie war in den meisten Fällen eine offene in einem Fall eine laparo­skopische Tumorresektion mit partieller oder radikaler Nephrektomie. Nur in einem Fall erfolgte ein konservatives Vorgehen mittels Follow-up-CT.
Tabelle 1: Literaturvergleich der beschriebenen 10 Fälle mit unserem Fall (Pubmed-Suche «perirenal extra adrenal myelolipoma»).
PaperAlterGeschlechtSymptomeDiagnostikBiopsieSeitePathologieTherapie
Sneiders
1993 [12]
MannAsymptomatisch
Brietta
1994 [13]
66FrauGeblähtes AbdomenCT
20 × 20 cm
20 x 15 x 15 cmOffene Resektion
Wagner
1997 [11]
45MannAsymptomatischCT, Sonographie
5 × 5 cm
Links6,0 x 3,5 x 2,5 cmPartielle Nephrektomie
Talwaker
2006 [3]
65MannFlankenschmerz, 
Gewichtsverlust, 
HämaturieCT
5,5 x 4,5 cm
Rechts7 x 5 x 1,5 cmRadikale Nephrektomie
Pascual Garcia
2007 [14]
60MannAbdominalschmerzCT
4,2 x 3,7 cm
LinksRadikale Nephrektomie
Beiko
2010 [15]
45FrauFlankenschmerz,
Abdominalschmerz
Dysurie
CT, Sonographie
10 x 7 x 6 cm
jaLinks9 x 6,4 x 5,5 cmLaparoskopische Exzision
Temizoz
2010 [16]
77MannGeblähtes AbdomenCT
Beidseitig fett-
haltige Massen
jaBeid­seitigFollow-up-CT 3 Monate ohne Veränderung
Dan
2012 [17]
63MannAsymptomatischCT
6,5 x 5,5 cm
RechtsOffene Resektion
Hajiran
2014 [4]
78MannAsymptomatischCT
3,8 x 2,8 cm

MRT Follow-up
5 x 3,4 cm
Links7,2 x 4,1 x 3,3 cmEn-bloc-Resektion 
mit Nephrektomie
Brandler
2015 [18]
53MannAbdominalschmerz
Übelkeit, Erbrechen
Gewichtsverlust
CT, MRT
Retroperitoneale fetthaltige Masse
Links9 x 5 x 4,5 cmOffene Resektion
KS Münster­lingen68MannAbdominalschmerzen
Diarrhoe
CT
4,4 x 5,3 x 6,6 cm
Rechts6,2 x 5,1 x 4,3 cmEn-bloc-Resektion mit ­Nephrektomie

Schlussfolgerung

Es zeigt sich also, dass trotz guter Bildgebung eine definitive präoperative Diagnosestellung unklarer retroperitonealer Raumforderungen teilweise schwierig ist. Es sollte dennoch bei Nachweis einer unklaren retroperitonealen Raumforderung an die Möglichkeit eines extraadrenalen Myelolipomes gedacht werden, auch wenn diese extrem selten sind. Sie werden meist als Zufallsbefund oder im Rahmen der Abklärung von Abdominalbeschwerden nachgewiesen. Als Standarddiagnostik wird eine CT durchgeführt und zum Teil mit Sonographie und MRT ergänzt. Sollte die Bildgebung unklare Befunde oder Charakteristika eines Liposarkomes zeigen, ist primär eine Nadelbiopsie und bei unklarem Befund die chirurgische Resektion als Therapie der Wahl anzustreben, wobei teilweise angrenzende Organe mitreseziert werden müssen. Aktuell gibt es keine klaren Richtlinien zur Nachbehandlung. In der vorliegenden Literatur wurde in keinem der Fälle über ein Rezidiv retroperitonealer Myelolipome berichtet. Dennoch könnte eine radiologische Routinediagnostik hilfreich sein, um ein potentielles Lokalrezidiv frühzeitig zu erkennen.

Das Wichtigste für die Praxis

• Myelolipome sind seltene, gutartige Tumoren, welche überwiegend im Bereich der Nebenniere auftreten. Ein extraadrenales Auftreten wird in der Literatur vor allem im Bereich des Thorax, der Lunge, der Rippen oder des Beckens beschrieben. Extraadrenale perirenale oder retroperitoneale Myelolipome finden sich äusserst selten.
• Nicht immer weisen Patienten typische Symptome wie Abdominal- oder Flankenschmerzen auf.
• Als Standarddiagnostik wird meist eine Computertomographie durchgeführt und zum Teil mit Sonographie und Magnetresonanztomographie ergänzt.
• Trotz guter radiologischer Techniken ist eine präoperative Diagnosestellung und Abgrenzung zu malignen Tumoren oft schwierig.
• Sollte die Bildgebung unklare Befunde zeigen, ist primär eine Nadel­biopsie und bei unklarem Befund die chirurgische Resektion als Therapie der Wahl anzustreben, wobei teilweise angrenzende Organe mitreseziert werden müssen.
• Trotz fehlender Nachbehandlungsrichtlinien kann eine radiologische Routinediagnostik in der Nachsorge hilfreich sein, um ein potentielles Lokalrezidiv frühzeitig zu erkennen.
Wir danken dem Institut für Radiologie des Kantonsspitals Münsterlingen für die Bereitstellung des Bildmaterials.
Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
Maren Jenike, dipl. Ärztin
Oberärztin stv.
Kantonspital Münsterlingen
Spitalcampus 1
CH-8596 Münsterlingen
Marenjenike[at]bluewin.ch
 1 Gierke E. Unusual myeloid tissue in the adrenal gland. Beitr Pathol Anat. 1905;3:11–25.
 2 Hakim A, Rozeik C. Adrenal and extra-adrenal myelolipomas – a comparative case report. J Radiol Case Rep. 2014;8(1):1–12.
 3 Talwalkar SS, Shaheen SP 2nd. Extra-adrenal myelolipoma in the renal hilum: a case report and review of the literature. Arch Pathol Lab Med. 2006;130(7):1049–52.
 4 Hajiran A, Morley C, Jansen R, Kandzari S, Bacaj P, Zaslau S, Cardinal J. Perirenal extra-adrenal myelolipoma. World J Clin Cases. 2014;2(7):279–83.
 5 Amin MB, Tickoo SK, Schultz D. Myelolipoma of the renal sinus. An unusual site for a rare extra- adrenal lesion. Arch Pathol Lab Med. 1999;123(7):631–4.
 6 Chang KC, Chen PI, Huang ZH, Lin YM, Kuo PL. Adrenal myelolipoma with translocation (3;21)(q25;p11). Cancer Genet Cytogenet. 2002;134(1):77–80.
 7 Bishop E, Eble JN, Cheng L, Wang M, Chase DR, Orazi A, O’Malley DP. Adrenal myelolipomas show nonrandom X-chromosome inactivation in hematopoietic elements and fat: support for a clonal origin of myelolipomas. Am J Surg Pathol. 2006;30(7):838–43.
 8 Peter Hallscheidt, A.H.H., Urogenitale Bildgebung 2011: Springer Verlag 158–159.
 9 Pinson CW, ReMine SG, Fletcher WS, Braasch JW. Long-term results with primary retroperitoneal tumors. Arch Surg. 1989;124(10):1168–73.
10. Daneshmand S, Quek ML. Adrenal myelolipoma: diagnosis and management. Urol J. 2006;3(2):71–4.
11. Wagner JR, Kleiner DE, Walther MM, Linehan WM. Perirenal myelolipoma. Urology. 1997;49(1):128–30.
12. Sneiders A, Zhang G, Gordon BE. Extra-adrenal perirenal myelolipoma. J Urol. 1993;150(5 Pt 1):1496–7.
13. Brietta LK, Watkins D. Giant extra-adrenal myelolipoma. Arch Pathol Lab Med. 1994;118(2):188–90.
14. Pascual García X, Bujons Tur A, Rodríguez Faba O, Gómez Ruiz JJ, Palou Redorta J, Villavicencio Mavrich H. Extraadrenal perirenal myelolipoma: report of a case and review of the literature. Actas Urol Esp. 2007;31(8):932–4.
15. Beiko D, Roldan H, Sengupta SK, George RL. Laparoscopic excision of a large extra-adrenal perirenal myelolipoma. Can Urol Assoc J. 2010;4(2):E39–41.
16. Temizoz O, Genchellac H, Demir MK, Unlu E, Ozdemir H. Bilateral extra-adrenal perirenal myelolipomas: CT features. Br J Radiol. 2010;83(994):e198–9.
17. Dan D, Bahadursingh S, Hariharan S, Ramjit C, Naraynsingh V, Maharaj R. Extra-adrenal perirenal myelolipoma. A case report and review of literature. G Chir. 2012;33(3):62–5.
18 Brandler TC, Reder I, Kahn L. Perirenal myelolipoma diagnosed on imprint: case report and review of the literature. Diagn Cytopathol. 2015;43(3):230–3.