Pathogenetische Faktoren beim Churg-Strauss-Syndrom

Pathogenetische Faktoren beim Churg-Strauss-Syndrom

Leserbrief
Édition
2018/18
DOI:
https://doi.org/10.4414/fms.2018.03271
Forum Med Suisse 2018;18(18):409

Publié le 02.05.2018

Pathogenetische Faktoren beim Churg-Strauss-Syndrom

Leserbrief zu: Spano G, Karampera A, Vincenti MG, Michel P. Mehr als eine Gedächtnislücke. Schweiz Med Forum. 2018;18(05):109–12.
In der Diskussion zu diesem eindrucksvollen Fall gehen die Autoren den Gründen nach, die zur Umwandlung von einer Trias der Organbeschwerden (Nasenpolypen, Asthma, und Salizylatunverträglichkeit – dem Widal-Syndrom) zu einer systemischen Krankheit (dem Churg-Strauss-Syndrom) führen, bei der sich noch eine Vaskulitis dazu gesellt. Sie erwähnen unter anderem zwei pathogenetische Faktoren, die bei der Patientin eine Rolle spielen konnten:
– Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Nahm sie die Patientin?
– Leukotrienantagonisten. Verwendete man sie bei dem schweren, therapieresistenten Asthma der Patientin?
Im Verlauf der beiden Syndrome wirken sich noch aus:
– Salizyl- [1, 2]
– und sulfitreiche Ernährung [3];
– wie bei anderen Autoimmunkrankheiten das Mikrobiom, das sowohl durch Umwelt wie Nahrung auf das Asthma und die Auto­immunität wirkt [4, 5]. Wegen der Seltenheit der Fälle kann man zuverlässige An­gaben beim Churg-Strauss-Syndrom nicht erheben.
Der instruktive Fall weist nämlich auch auf ­einen pathogenetischen Faktor der Autoimmunkrankheiten hin – die Überlastung mit Antigen [6]. Den können wir in der Prophylaxe und der Therapie des Churg-Strauss-Syndroms bereits nützen. Sowohl die salizyl- wie die sulfitarme Ernährung kann man den bedrohten Patienten zumuten. Die gezielte Änderung des Darmmikrobioms ist auch nicht in weiter Ferne [4, 5]. Neulich gibt es auch ein Immunologikum (Mepolizumab) gegen das Churg-Strauss-Syndrom [7].
1 Brostof J, Gamlin L. Fod allergies and food intolerances. Hearing Art Press, Rochester, Ve., 2000:367–8.
2 Sommer DD, Rotenberg BW, Sowerby LJ, Lee JM, ­Janjua A, Witterick IJ, et al. A novel treatment ­adjunct for aspirin exacerbated respiratory disease: the low-salicylate diet: a multicenter randomized control crossover trial. Int Forum Allergy Rhinol. 2016;6(4):385–91.
3 Sabbah A, Le Sellin J, Bonneau JC, Drouet M. ­Fernand Widal syndrome and sulfite intolerance. Therapeutic problems in general and ORL problems in particular. Allerg Immunol (Paris). 1990;22(3):90–6. Nur im PubMed Abstract ansehbar.
4 Sokolowska M, Frei R, Lunjani N, Akdis CA, O’Mahony L. Microbiom and Asthma. Asthma Res Pract. 2018;4:1. doi:10.1186/s40733-017-0037-y. ­Ecollection.
5 Clemente JC, Manasson J, Scher JU. The role of the gut microbiome in systemic inflammatory disease. BMJ. 2018 Jan 8;360:j5145. doi:10.1136/bmj.j5145.
6 Doherty DG: Immunity, tolerance and autoimmunity in the liver: A comprehensive review. Journal of ­Autoimmunity. 2016;66:60–75.
7 Voelker R: Therapy Approved for Rare Inflammatory Disease. JAMA. 2018;319(5):434.