Hauptinhalt

1200

Aktuell

Aktuelles aus der Wissenschaft
Kurz und bündig
Damit Sie nichts Wichtiges verpassen: unsere Auswahl der aktuellsten Publikationen.
Übersichtsartikel
Phäochromozytom während der Schwangerschaft
Das Phäochromozytom ist in der Schwangerschaft selten und kann unerkannt zu fatalen Verläufen führen. Anhand von Fallvignetten werden die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen beschrieben mit Diskussion der Epidemiologie.
Was ist Ihre Diagnose?
Krampfanfall nach schwerer Asthmaexazerbation
Eine 63-jährige Patientin, Nichtraucherin, stellte sich wegen seit zwei Wochen progredienter Dyspnoe und neu aufgetretenen produktiven Hustens bei langjährig bekanntem Asthma bronchiale auf der Notfallstation vor.
Medizinisches Schlaglicht
CFTR-Modulatoren zur Behandlung der Cystischen Fibrose – ein Paradigmenwechsel
Eines von 3900 Neugeborenen in der Schweiz ist von Cystischer Fibrose betroffen. Bisher bestand die Therapie in der Behandlung der Folgekomplikationen. CFTR-Modulatoren gehen hingegen den Basisdefekt an.
Forum
Geben Sie eine Chance zum Fragen
Betreffend den Artikel zur patientenzentrierten Kommunikation hält der Autor es für wichtig, den Erkrankten am Schluss einer Konsultation oder Visite noch Raum zu geben für Fragen.
31. Mai 2023
Forum
Wie würden Sie für sich selbst entscheiden?
Beim Thema patientenzentrierte Kommunikation hat der Autor vier Aspekte vermisst: Die Kompetenz zur intuitiven Entscheidungsfindung, den Einbezug des Praxis- oder Pflegepersonals, den Faktor Zeit sowie die "Hidden Agenda".
31. Mai 2023

Neuste Ausgaben

issue picture
Ausgabe Nr. 2023/22

31. Mai 2023

issue picture
Ausgabe Nr. 2023/20‑21

17. Mai 2023

issue picture
Ausgabe Nr. 2023/19

10. Mai 2023

issue picture
Ausgabe Nr. 2023/18

03. Mai 2023

issue picture
Ausgabe Nr. 2023/17

26. April 2023

issue picture
Ausgabe Nr. 2023/22

31. Mai 2023

issue picture
Ausgabe Nr. 2023/20‑21

17. Mai 2023

issue picture
Ausgabe Nr. 2023/19

10. Mai 2023

issue picture
Ausgabe Nr. 2023/18

03. Mai 2023

issue picture
Ausgabe Nr. 2023/17

26. April 2023





Übersichtsartikel

Übersichtsartikel
Phäochromozytom während der Schwangerschaft
Das Phäochromozytom ist in der Schwangerschaft selten und kann unerkannt zu fatalen Verläufen führen. Anhand von Fallvignetten werden die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen beschrieben mit Diskussion der Epidemiologie.
Übersichtsartikel
Präeklampsie
Die Präeklampsie stellt auch heute noch eine grosse Gefahr für die Schwangere und ihr Kind dar. Neuere Studien zeigten zudem, dass sie auch über die Schwangerschaft hinaus Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit der Betroffenen hat.
Übersichtsartikel
Vorhofflimmern – und jetzt?
Dieser Artikel diskutiert Risikofaktoren und Begleiterkrankungen von Vorhofflimmern mit dem Ziel, einen strukturierten Überblick über die relevanten unmittelbaren und weiterführenden Abklärungen zu geben.
Übersichtsartikel
Omega-3-Fettsäuren: chronischer Hype ohne Evidenz?
Seit Jahrzehnten beruhen empfohlene Ernährungsrichtlinien auf der Hypothese, dass eine Diät reich an marinen Omega-3-Fettsäuren gegen kardiovaskuläre und viele andere Krankheiten von Nutzen sei. Wie aber ist die Evidenzlage dazu?
26. April 2023
Übersichtsartikel
Chlamydien als Zoonoseerreger
Bei an Pneumonie Erkrankten sollten neben den häufigen Erregern auch zoonotische Chlamydien in Betracht gezogen werden. Ein Überblick über den aktuellen Wissensstand zu den zoonotischen Chlamydien.
Übersichtsartikel
Demenzerkrankungen aus neurologischer Perspektive – Teil 2
Diese Übersicht beleuchtet Prävention und Therapie bei dementiellen Erkrankungen aus neurologischer Perspektive. Basierend auf einer differenzierten ätiologischen Diagnosestellung sollten präventive und therapeutische Massnahmen frühzeitig erfolgen.

Aus den Fachgesellschaften

Medizinische Schlaglichter
Niedergradige Gliome – behandeln oder nicht behandeln?
Die Behandlung und die Prognose von niedergradigen Gliomen haben sich durch neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in den letzten beiden Jahrzehnten grundlegend geändert.
Medizinische Schlaglichter
Der Demenzursache auf der Spur – genau hinschauen lohnt sich
Hinter der Diagnose Demenz verbergen sich zahlreiche Erkrankungen. Die Kenntnis der Ätiologie verbessert die Therapie der Patientinnen und Patienten.
Medizinische Schlaglichter
Was verbindet seltene Hautkrankheiten mit unserer täglichen Praxis?
Seltene mono- und polygenetische Dermatosen mit über 1000 Entitäten sind eine wesentliche Krankheitsgruppe, die in den letzten zwanzig Jahren zu einem wichtigen Forschungsschwerpunkt der Dermatologie geworden sind.
22. März 2023
Medizinische Schlaglichter
Fokus auf diagnostische Exzellenz
Dieser Artikel beleuchtet kognitive Diagnoseprozesse, diagnostische Fehlerquellen und zeigt auf, wie jeder und jede, hier und jetzt, zur diagnostischen Exzellenz gelangen kann.
15. März 2023
Medizinische Schlaglichter
Akkreditierung von Neonatologien in der Schweiz durch das CANU
Das «Committee for Accreditation of Neonatal Units» wurde durch die Schweizerische Gesellschaft für Neonatologie ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Qualität der Patientenbetreuung in den Neonatologien in der Schweiz sicherzustellen.
08. März 2023
Medizinische Schlaglichter
Hot Topics 2022: die Sicht von jungen Infektiologinnen und Infektiologen
An der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie 2022 gaben junge Infektiologinnen und Infektiologen einen kurzen Überblick über die aus ihrer Sicht wichtigsten Themen 2022 im Bereich der Infektiologie.

Fallberichte online only

Fallberichte Online
Nicht immer steckt ein Paragangliom dahinter
Bei der 56-jährigen Patientin hatten über eineinhalb Jahre starke Nackenbeschwerden nach einer Halswirbelsäulen-(HWS-)Distorsion bestanden, die chiropraktisch behandelt worden waren. Seither litt sie unter einem Tinnitus in beiden Ohren.
Fallberichte Online
Chronischer Husten als ­Erst­mani­festation einer Riesenzell­arteriitis
Die elektive hausärztliche Zuweisung eines 69-jährigen Patienten erfolgte aufgrund eines seit 1,5 Jahren bestehenden unproduktiven Hustens sowie eines ungewollten Gewichtsverlustes von sieben Kilogramm in den letzten zwei ­Monaten.
Fallberichte Online
Distale intraartikuläre laterale Femurfraktur mit Patellaluxation nach Bagatelltrauma
Die Rettungsdienstzuweisung des 17-jährigen Patienten erfolgte aufgrund immobilisierender Knieschmerzen nach einer Drehbewegung. Daraufhin hatte der Patient plötzlich massive Schmerzen verspürt und musste sich niederlegen.
Fallberichte Online
Das idiopathische Kapillarlecksyndrom (Clarkson-Syndrom)
Eine 61-jährige Patientin stellte sich mit ausgeprägter Schwäche seit sechs Tagen sowie Diarrhoe seit vier Tagen auf der Notfallstation vor.
Fallberichte Online
Geldrollen und Phosphat
Die hausärztliche Zuweisung eines 71-jährigen Patienten erfolgte bei produktivem Husten, progredienter Schwäche, Anämie und erhöhten Entzündungsparametern.
Fallberichte Online
Helicobacter cinaedi als seltener Auslöser bei einem immunkompetenten Patienten
Ein bisher gesunder 70-jähriger Patient stellte sich notfallmässig mit zunehmender Allgemeinzustandsverschlechterung, Appetitlosigkeit und Nachtschweiss seit circa zwei Wochen vor.