Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Kurz und bündig

    Eine chronische, metabolische Azidose ist häufig bei fortgeschrittenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz. Die Patient(inn)en retinieren Säure (Protonen) wegen eingeschränkter tubulärer…
    Reto Krapf
    08. Mai 2019
  2. Stuhlinkontinenz, Teil 1

    Obwohl offiziell nach wie vor keine international akzeptierte Definition der Stuhlinkontinenz vorliegt, wird diese meist als ein unkontrollierter oder ungewollter Verlust von flüssigem oder solidem Stuhl…
    Peter Studer, Melanie Holzgang, Antje Lechleiter, Lukas Brügger
    08. Mai 2019
  3. Tagesschläfrigkeit, Hypersomnie oder Tagesmüdigkeit?

    Die Unterscheidung zwischen Tagesschläfrigkeit und Tagesmüdigkeit stellt den ersten wichtigen Schritt für weiterführende Abklärungen und letztendlich Diagnosestellung dar. …
    Anelia Dietmann, Micheline Maire, Panagiotis Bargiotas, Johannes Mathis, Reto Auer, Claudio L Bassetti
    08. Mai 2019
  4. «Los e’mal …» – ein (nicht so) klarer Fall von Rückenschmerzen

    Jaja – er hatte Recht ganz am Anfang des Smalltalks, mit der Aufforderung auf Berndeutsch «los e’mal» – es ging tatsächlich ums Zuhören – oder besser: ums genaue Hinhören. Nach meiner (ich = Mathias…
    Mathias Sturzenegger, Parham Sendi
    08. Mai 2019
  5. Riesenadenome der Nebenschilddrüse

    Eine einzelne normale Nebenschilddrüse ist etwa 3–6 mm gross und wiegt 30–40 mg. Beim primären Hyper­parathyreoidismus finden sich jedoch Adenome der Nebenschilddrüse, die mehrere Gramm schwer sein…
    Pietro Renzulli, Achim Fleischmann, Vojtech Pavlicek, Markus Röthlin
    08. Mai 2019
  6. Divertikulitis einmal anders

    Die Divertikulitis der Appendix vermiformis ist eine seltene Form der Appendizitis und sollte wie eine reguläre Appendizitis mit einer Appendektomie (laparo­skopisch oder offen) behandelt werden. In der…
    Dragoljub Kovacevic, Kristjan Ukegjini, Sandro Lionetto
    08. Mai 2019
  7. Orale Antidiabetika und GLP-1-Analoga

    Orale Antidiabetika stellen nur einen Aspekt der medikamentösen Therapie von Typ-2-Diabetes dar (Einstellung des Blutzuckerspiegels, Beeinflussung der Blutfettwerte, des Blutdrucks und der…
    Hannele Yki-Järvinen
    08. Mai 2019
  8. Kurz und bündig

    Im Alter von 75 Jahren weisen etwa 10% der Bevölkerung ein Vorhofflimmern mit erhöhter Mortalität (×2) und Schlaganfallsrate auf. Mehr als 2200 Patient(in-
n)en (Durchschnittsalter 68 Jahre, ca. ⅓ Frauen)…
    Reto Krapf
    24. April 2019
  9. Evidenzbasierte Kontrazeptionsberatung

    Die Entwicklung effektiver Kontrazeptiva hatte im Verlauf der letzten 60 Jahre einen enormen, positiven Einfluss auf die sexuelle und reproduktive Gesundheit von Paaren im reproduktiven Alter. Heutzutage…
    Rebecca Moffat, Gideon Sartorius, Anna Raggi, Ruth Draths, Johannes Bitzer
    24. April 2019
  10. Insomnie

    Eine Insomnie äussert sich durch subjektive Beschwerden bezüglich Qualität oder Quantität des Schlafs mit Ein- oder Durchschlafstörungen bzw. Früher­wachen. Die Patienten berichten zudem über signifikante…
    Micheline Maire, Simone B. Duss, Heidemarie Gast, Anelia Dietmann, Christoph Nissen, Reto Auer, Claudio L. Bassetti
    24. April 2019