Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Kurz und bündig

    Bereits in Frühstadien von Infektionskrankheiten reagiert unser Körper mit einem schützenden Reduktionsprogramm: Wir vermeiden körperliche Anstrengungen, trinken weniger und essen kaum noch. Bisher war…
    Lars C. Huber, Martin Krause
    05. April 2023
  2. Demenzerkrankungen aus neurologischer Perspektive – Teil 2

    1 Teil 1, «Demenzerkrankungen aus neurologischer Perspektive – Diagnostik», ist in der vorangehenden Ausgabe des Swiss Medical Forum erschienen. …
    Nils Peters, Hans Pihan, Olivier Rouaud, Michael M Ehrensperger, Marc Sollberger, Leonardo Sacco, Bogdan Draganski, Jean-Marie Annoni, Ansgar Felbecker
    05. April 2023
  3. Elektrostimulation und Technologien – Realität und Realisierung

    Die Methodik der Elektrostimulation (ES) hat je nach Anwendung und Indikation sehr gute bis moderate wissenschaftliche und klinische Evidenz. ES wurde bereits vor mehr als 200 Jahren bei Personen mit…
    Ines Bersch-Porada, Michael Baumberger
    05. April 2023
  4. Eine folgenschwere Erkältung

    Wir berichten über eine 38-jährige Patientin ohne relevante Vorerkrankungen, die sich initial aufgrund von anhaltenden Zahnfleischblutungen bei ihrem Hausarzt vorgestellt hatte. Im externen Blutbild war…
    Hadrien Komaromi, Michael Osthoff, Karin Grimm
    05. April 2023
  5. Kurz und bündig

    Akute lumbale Rückenschmerzen gehören zu einem der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Bei dieser Häufigkeit erstaunt es, dass für die pharmakologischen analgetischen Interventionen solide Grundlagen…
    Lars C. Huber, Martin Krause
    29. März 2023
  6. Der Demenzursache auf der Spur – genau hinschauen lohnt sich

    Lesen Sie auch den Übersichtsartikel zu diesem Thema auf S. 986 in dieser Ausgabe. …
    Ansgar Felbecker, Valentin Loser, Caroline Pot, Hans H. Jung
    29. März 2023
  7. Demenzerkrankungen aus neurologischer Perspektive – Teil 1

    Aufgrund der demographischen Entwicklung stellen Demenzerkrankungen eine zunehmende medizinische, psychosoziale (für Betroffene und das soziale Umfeld) sowie sozioökonomische Herausforderung für die…
    Nils Peters, Hans Pihan, Olivier Rouaud, Michael M Ehrensperger, Marc Sollberger, Leonardo Sacco, Bogdan Draganski, Jean-Marie Annoni, Ansgar Felbecker
    29. März 2023
  8. Seltene Ursache für einen Kolonileus

    Die häufigste Ursache eines mechanischen Kolonileus in der westlichen Welt ist ein Malignom, gefolgt vom Volvulus und der fäkalen Obstruktion [1]. Es gibt jedoch auch seltene Erkrankungen, die im Rahmen…
    Tobias Müller, Adrian Schmid, Susy Ann Dietler, Corina Domman-Scherrer, Georgios Peros
    29. März 2023
  9. «ZLM St.Gallen: mit dem Toyota Mirai nachhaltig und seiner Zeit voraus …»

    Das Zentrum für Labormedizin versteht sich im labormedizinischen Bereich, aber auch in der Logistik als Innovationstreiber. Im Rahmen des anstehenden Ersatzes mehrerer Logistikfahrzeuge wird eine…
    Zentrum für Labormedizin
    22. März 2023
  10. Kurz und bündig

    Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sind sowohl aufgrund ihrer rheumatologischen Grundkrankheit als auch wegen der immunsuppressiven Therapie einem höheren Risiko für infektiöse…
    Lars C. Huber, Martin Krause
    22. März 2023