Hauptinhalt
-
Replik
Replik
Wir möchten Dr. Weder und Prof. Ruhstaller für ihre Kommentare [1] zu unserem Artikel [2] danken. Wir stimmen mit den von ihnen diskutieren Punkten überein und erlauben uns hier einige Anmerkungen. …11. März 2020 -
Leserbrief
«Social Freezing» als weiterer Schritt zur Selbstbestimmung der vermögenden Frau
Natürlich habe ich mich über das Editorial [1] und den ausführlichen Bericht von Herrn Prof. Imthurn und Frau Dr. Schiessl [2] im Swiss Medical Forum zum Thema «Social Freezing» sehr gefreut. Nur haben…12. Februar 2020 -
Leserbrief
Diagnostic de complications actiniques: bien documenté ou posé à la légère?
J’ai lu avec intérêt l’article du Forum Médical Suisse intitulé «Sténose aortique post-actinique avec coronaropathie» par Mihalj et al. [1]. La sténose aortique post-actinique est un événement rare [2].…23. Oktober 2019 -
Replik
Replik
Wir bedanken uns bei Prof. Mirimanoff für die kritische Überprüfung der allfälligen Diagnose einer postaktinischen Kardiopathie mit valvulärer Aortenstenose und schwerer koronarer Herzkrankheit mit Befall…23. Oktober 2019 -
Leserbrief
EFFORT: Landmark-Studie im Bereich der Klinischen Ernährung
Die Rezension der EFFORT-Studie [1] hat uns sehr gefreut, denn diese darf ohne Zweifel als Landmark-Studie im Bereich der Klinischen Ernährung gewertet werden. Endlich ist es gelungen, den Wert der…14. August 2019 -
Leserbrief
Replik
Kurz und bündig haben wir der EFFORT-Studie [1] viel (berechtigte) Sympathie entgegengebracht. Gewisse Vorbehalte gegenüber der Positivität eines einzelnen Endpunktes mit einer Signifikanz von 0,011 (wir…14. August 2019 -
Leserbrief
Fallschirm-Forschung - The Parachute Paper
Yeh und Mitarbeiter persiflieren in der Weihnachtsausgabe des BMJ die Selektionseffekte der Intention-to-Treat-Analyse bei klinisch kontrollierten Studien mit einer humorvollen Fallschirm-Forschung [1].…31. Juli 2019 -
Leserbrief
«Sisyphusarbeit»: Ist die Diskussion über Evidenz-basierte Medizin ein Fass ohne Boden?
Die Diskussion über Sinn und Unsinn der Evidenz-basierten Medizin, die kürzlich im Swiss Medical Forum entfacht wurde [1–3], hat insofern einen Sinn, indem sie überhaupt das Thema enttabuisiert. …31. Juli 2019 -
Leserbrief
Qualitätsindikator
Im Beitrag von Sahli et al. [1] werden im Zeitalter sogenannt knapper Ressourcen Qualitätsindikatoren einer guten Betreuung von Patienten mit Typ-2-Diabetes erhoben. Qualitätsindikatoren lassen sich aus…05. Juni 2019 -
Replik
Replik
Wir danken Herrn Dr. Schlossberg für seine kritischen und wichtigen Überlegungen zur Sinnhaftigkeit von Qualitätsindikatoren [1]. …05. Juni 2019