Hauptinhalt
Aus der Forschung
-
Aus der Forschung
Lungenultraschall bei COVID-19
Der Lungenultraschall zeigt vielversprechende diagnostische und prognostische Eigenschaften bei unterschiedlichen Pathologien. Wie ist sein diagnostisches Potential bei COVID-19-bedingten Lungenveränderungen?16. März 2022 -
Aus der Forschung
Zwangsstörungen: Wenn Synapsen zu Kontrollverlust führen
Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Funktion von Synapsen in einem genetischen Modell zu testen, um zwanghaftes Verhalten zu erklären.15. September 2021 -
Aus der Forschung
Plasmespin IX und Plasmespin X: Zielproteasen im Kampf gegen Malaria
Mit der Identifizierung zweier Schlüsselproteasen im Lebenszyklus der Malariaparasiten sowie einer vielversprechenden Hemmsubstanz scheint «the magic bullet» gegen Malaria gefunden.13. März 2019 -
Aus der Forschung
Spät-Neurotoxizität der diffusiblen Beta-Radiopeptid-Brachytherapie im Vergleich zur Alphatherapie
Die diffusible Radiopeptid-Brachytherapie mit Betastrahlern ist effektiv, aber mit einer beträchtlichen Spät-Neurotoxizität behaftet. Durch die Verwendung von Alphastrahlern kann diese wesentlich vermindert werden.13. Juni 2018 -
Aus der Forschung
Kompetenz in Palliative Care im medizinischen Alltag
In einer alternden Gesellschaft werden immer mehr Menschen an ihrem Lebensende auf eine medizinische Unterstützung angewiesen sein. In diesem Kontext ist die Palliative-Care-Kompetenz von Hausärzten von hohem Stellenwert.30. Mai 2018 -
Aus der Forschung
Feinstaub beeinflusst Gesundheit und Klima
Feinstaub gelangt auf verschiedenen Wegen in die Atmosphäre (Abb. 1). Winde wirbeln Staub und Sand auf, aus der Meeresgischt werden Salzpartikel gebildet, Vulkanausbrüche und natürliche Waldbrände…27. September 2017