Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Pseudomelanosis coli ohne Laxantieneinnahme

    Die Pseudomelanosis coli (PC) stellt eine harmlose Dunkelfärbung der Kolonmukosa durch Lipofuszin-Einlagerungen in der Lamina propria dar. Die häufigste Ursache hierfür ist die Verwendung…
    Tomislav Stjepić, Claudia Lehner, Mikael Sawatzki
    13. Oktober 2021
  2. Cetuximab-induzierte Hypo­magnesiämie

    Magnesium ist ein Mineral mit zentralen Funktionen in der Regulation anderer Elektrolyte und zahlreicher Enzyme unseres Stoffwechsels. Es ist auch mitverantwortlich für die Aktivierung von Thiamin…
    Tugce Türkmen, Christina Schneider Taverna, Martin Krause
    29. September 2021
  3. Der endoskopische Schlauchmagen

    Im Bereich der bariatrischen Endoskopie kann unter Einsatz des «OverStitch™»-Nähsystems (Apollo Endosurgery, USA) (Abb. 1) endo­skopisch ein Schlauch­magen angelegt oder eine über die Jahre zu weit…
    Eric Adler, Fabrizio Vinzens, Christoph Gubler, Reiner Wiest, Markus Gass, Martin Sykora, Patrick Aepli
    01. September 2021
  4. Multiple endokrine Neoplasie Typ IIb

    Ein 15 Jahre junger Patient mit bekannter chronischer Obstipation stellte sich mit einem extrem geblähten, akuten Abdomen in unserer Kinderklinik vor. Die Übersichtssonographie des Abdomens zeigte eine…
    Silvan Hämmerli, Raul Depner, Christof Letzkus, Jörg Glatzle
    01. September 2021
  5. Rhabdomyolyse bei Statintherapie

    Die Rhabdomyolyse ist eine seltene, aber potenziell tödliche Entität. Sie entspricht der Zerstörung der quergestreiften Skelettmuskulatur mit extrazellulärer Freisetzung von Enzymen wie der Kreatinkinase…
    Alain Pithon, Anouk Grandjean, Noémie Vecsernyés, Jean-Christophe Laurent, Lucien Roulet, Marilène Franchitti
    18. August 2021
  6. Eine ungewöhnliche Ursache für eine Diarrhoe

    Eine 71-jährige Patientin stellte sich aufgrund vor wenigen Stunden akut aufgetretener krampfartiger rechtseitiger Oberbauchschmerzen beim Hausarzt vor. Bei der Patientin ist eine asymptomatische…
    Juan Viscardi, Tobias Hertle, Tobias Hünermund, Heidi Misteli
    07. Juli 2021
  7. Ungewöhnliche Ursache einer ausgeprägten Proteinurie

    Eine Proteinurie >3 g/Tag weist oft auf eine Nieren­erkrankung mit glomerulärer Beteiligung hin. Wir präsentieren den Fall einer ausgeprägten Proteinurie ohne Vorhandensein einer schweren…
    Dusan Harmacek, Daniel Becker, Roman Bühlmann, Benjamin Lyttwin, Daniel G. Fuster
    07. Juli 2021
  8. Ikterus: auf der Suche nach dem Auslöser

    Ein 73-jähriger Patient mit bekannter valvulärer Herzkrankheit (schwere Aortenklappeninsuffizienz mit kardiogenem Schock infolge einer infektiösen Endokarditis bei negativer Blutkultur) und arterieller…
    Alice Bennani, Vanessa Kraege, Christine Sempoux, Claudio Sartori
    23. Juni 2021
  9. Schwere prolongierte Diarrhoe im Säuglingsalter – eine Fallstudie

    Akute Diarrhoe bei Säuglingen ist ein häufiger Konsultationsgrund auf dem Notfall. Anhand dieses Fallbeispiels möchten wir aber näher auf die Ursachensuche bei prolongierter Diarrhoe eingehen,…
    Emilie Kaufmann, Susanne Schibli, Mafalda Trippel, Christiane Sokollik
    23. Juni 2021
  10. Syphilis- oder Borrelienhepatitis?

    Treponema pallidum, der Erreger der Syphilis, und Borrelia burgdorferi, Erreger der Lyme-Borreliose (Zeckenborreliose), gehören zur Familie der Spirochäten. …
    Birgit Schwacha-Eipper, Yuly Paulin Mendoza, Jean-François Dufour
    09. Juni 2021