Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Kurz und bündig

    Akute lumbale Rückenschmerzen gehören zu einem der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Bei dieser Häufigkeit erstaunt es, dass für die pharmakologischen analgetischen Interventionen solide Grundlagen…
    Lars C. Huber, Martin Krause
    29. März 2023
  2. Der Demenzursache auf der Spur – genau hinschauen lohnt sich

    Von den jährlich neu in der Schweiz auftretenden 32 000 Demenzerkrankungen erhalten gegenwärtig nur etwa 50% eine eingehende Abklärung. Bei insgesamt 150 000 Demenzbetroffenen in der Schweiz ist folglich…
    Ansgar Felbecker, Valentin Loser, Caroline Pot, Hans H. Jung
    29. März 2023
  3. Demenzerkrankungen aus neurologischer Perspektive – Teil 1

    Aufgrund der demographischen Entwicklung stellen Demenzerkrankungen eine zunehmende medizinische, psychosoziale (für Betroffene und das soziale Umfeld) sowie sozioökonomische Herausforderung für die…
    Nils Peters, Hans Pihan, Olivier Rouaud, Michael M Ehrensperger, Marc Sollberger, Leonardo Sacco, Bogdan Draganski, Jean-Marie Annoni, Ansgar Felbecker
    29. März 2023
  4. Seltene Ursache für einen Kolonileus

    Die häufigste Ursache eines mechanischen Kolonileus in der westlichen Welt ist ein Malignom, gefolgt vom Volvulus und der fäkalen Obstruktion [1]. Es gibt jedoch auch seltene Erkrankungen, die im Rahmen…
    Tobias Müller, Adrian Schmid, Susy Ann Dietler, Corina Domman-Scherrer, Georgios Peros
    29. März 2023
  5. «ZLM St.Gallen: mit dem Toyota Mirai nachhaltig und seiner Zeit voraus …»

    Das Zentrum für Labormedizin versteht sich im labormedizinischen Bereich, aber auch in der Logistik als Innovationstreiber. Im Rahmen des anstehenden Ersatzes mehrerer Logistikfahrzeuge wird eine…
    Zentrum für Labormedizin
    22. März 2023
  6. Kurz und bündig

    Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sind sowohl aufgrund ihrer rheumatologischen Grundkrankheit als auch wegen der immunsuppressiven Therapie einem höheren Risiko für infektiöse…
    Lars C. Huber, Martin Krause
    22. März 2023
  7. «Smarter medicine»: Das Konzept macht auch in der Onkologie Fortschritte

    Der medizinische Fortschritt der letzten Jahrzehnte hat – zumindest in den Industriestaaten – zur Verlängerung der Lebenserwartung der Bevölkerung beigetragen, auch wenn die Lebenserwartung in guter…
    Henri Bounameaux
    22. März 2023
  8. «Less is more» bei medikamentösen Tumortherapien

    Die Kampagne «choosing wisely» geht auf eine 1989 gegründete Stiftung des «American Board of Internal Medicine» zurück. Sie bezweckt, Patientinnen und Patienten in Entscheidungsprozesse einzubinden, um…
    Magdalena Hecz, Stefan Aebi, Beat Müller, Thilo Zander, Christian Riklin, Ralph Winterhalder, Daniela Weiler, Kristin Zeidler, Veronika Blum, Philipp Niederberger, Benedetta Campana, Oliver Gautschi
    22. März 2023
  9. Was verbindet seltene Hautkrankheiten mit unserer täglichen Praxis?

    Seltene Krankheiten sind an sich selten und in der Schweiz durch eine Prävalenz von unter 1:2000 definiert [1]. Als Gruppe können sie jedoch 6–8% der Bevölkerung betreffen, in isolierten ethnischen…
    Daniel Hohl
    22. März 2023
  10. Kurz und bündig

    Zu dieser Frage gibt es wenig publizierte Evidenz. Auch die hier vorliegende Arbeit [1] kann die Frage nicht beantworten. Eingeschlossen wurden chronische Dialysepatientinnen und -patienten mit…
    Lars C. Huber, Martin Krause
    15. März 2023