Hauptinhalt
Beeinflussen Gleitmittel die Fertilität wirklich?
Leserbrief zu: Moffat R, Raggi A, Sartorius G, Conrad B, Lapaire O, De Geyter C. Späte Mutterschaft und Aufschub der Familiengründung. Swiss Med Forum. 2018;18(43):875–80.
Die Autorinnen und Autoren des Artikels «Späte Mutterschaft und Aufschub der Familiengründung» [1] schreiben: «Der eklatante Anteil von 70% der Befragten (auch bei den Ärztinnen und Ärzten) wusste allerdings nicht, dass der Einsatz von Gleitmitteln die Fertilität beeinträchtigt [4].» Dieser Satz wird dann zusätzlich noch als blaugefärbte Zwischenüberschrift prominent in den Text gesetzt.
Da ich selbst – tief beschämt – feststellen musste, dass auch mir der geschilderte Zusammenhang bislang nicht bekannt war, habe ich mich ein wenig auf die Suche nach der verfügbaren Evidenz gemacht …
Die im Literaturverzeichnis an vierter Stelle zitierte, webbasierte Umfrage aus 2017 befragte 127 US-amerikanische Frauen (18–45 Jahre) und 118 Medizinstudentinnen und medizinische Weiterbildungsassistentinnen. An der Konstruktion des verwendeten Fragebogens (29 «items») beteiligten sich 15 Reproduktionsendokrinologen, zehn Laien und «individuelle Experten auf dem Gebiet der Fragebogenerstellung» … Ich habe in dieser Arbeit keine einzige Quelle für die Behauptung entdeckt, dass (ohne nähere Spezifikation) «bestimmte» Gleitmittel die Fertilität beeinträchtigen würden.
Ein Blick in die Literatur offenbart, dass eine negative Konnotation von Gleitmitteln ausschliesslich aus In-vitro-Untersuchungen stammt, welche die Motilität von Spermatozoen prüften (wie zum Beispiel eine Publikation mit hohem «selection bias» aus 2017 [2]).
Ich konnte allerdings keine klinische Arbeit entdecken, die diese Laborresultate bestätigen würde. An einer 2018 im British Journal of Gynaecology and Obstetrics veröffentlichten prospektiven Kohortenstudie aus Dänemark (2011–2017) und den USA (2013–2017) [3] nahmen 6467 Frauen im Alter von 18–49 Jahren teil, die weder kontrazeptive noch fertilitätssteigernde Massnahmen angewendet hatten. 17,5% dieser Frauen verwendeten Gleitmittel. Beim Vergleich mit den Studienteilnehmerinnen, die keine Gleitmittel verwendeten, ergaben sich unabhängig von der Wasser-, Öl- oder Silkonbasis der Mittel keine signifikanten Unterschiede. Dies ist keineswegs die einzige klinische Veröffentlichung, die einen Zusammenhang zwischen Gleitmitteln und eingeschränkter Fertilität anzweifelt [4] – aus Gründen der Platzlimits bei Leserbriefen verzichte ich hier auf eine weitere Detaillierung.
Ich hoffe, den Autorinnen und Autoren nicht zu nahe zu treten: Für mich ergibt sich aber die Quintessenz, dass in der Literatur nach wissenschaftlichen Belegen gesucht werden sollte, bevor eine als medizinisches Faktum herausgestellte Aussage ungeprüft übernommen wird.
Kopfbild: © Thomas Gowanlock | Dreamstime.com
Published under the copyright license
“Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”.
No commercial reuse without permission.