Hauptinhalt

1200

Ausgabe Nr. 2019/05-06

  1. Neue Redaktoren und Verlagsmitglieder

    Liebe Leserinnen, liebe Leser …
    Nicolas Rodondi, Ana M. Cettuzzi-Grozaj
    30. Januar 2019
  2. Lärm und Gesundheit

    Mit allen fünf Sinnen das Leben geniessen, das mag als erstrebenswerter, gleichwohl utopischer Wunsch vieler Menschen gelten. In der Realität vermitteln unsere Sinnesorgane jedoch auch vielfach…
    Hajo Zeeb
    30. Januar 2019
  3. Kurz und bündig

    Viele Patient(inn)en sind vor Beginn der Hämodialyse – teils mit dem Ziel, diese hinauszuzögern – mit hohen Dosen von Schleifendiuretika behandelt worden. Nach Beginn der Hämodialyse werden die Diuretika…
    Reto Krapf
    30. Januar 2019
  4. Die SiRENE-Studie

    Lärm kann zu Belästigung und selbstberichteten Schlafstörungen führen [1]. In epidemiologischen Studien ist Verkehrslärm mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes, Depressionen…
    Martin Röösli, Jean-Marc Wunderli, Mark Brink, Christian Cajochen, Nicole Probst-Hensch
    30. Januar 2019
  5. Medikamentöse Tumorschmerztherapie

    Etwa zwei Drittel aller Tumorpatienten leiden im Verlauf der Erkrankung unter Schmerzen. Bei einem Grossteil dieser Patienten kann eine ausreichende Schmerzlinderung erreicht werden. Dennoch leiden viele…
    Jan Gärtner, Tobias Schneider, Sandra Eckstein
    30. Januar 2019
  6. Das thrombotische Kugelventil

    Die Koronarangiographie ist ein häufig angewendetes diagnostisches Verfahren. Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom zeigt sich oft ein Verschluss oder eine hochgradige Stenose der epikardialen…
    Patrick Broer, Holger Stöckel, André Linka, Reinhard Imoberdorf, Andreas Willig
    30. Januar 2019
  7. Ungewöhnliche epileptische Anfälle

    Eine 33-jährige Patientin stellte sich nach fünf nächtlichen Anfällen mit passagerem Bewusstseinsverlust auf der Notfallstation vor. Sie sei mit einem abdominalen Druck- und Völlegefühl zu Bett gegangen.…
    Kristen Johnson, Gian Flury
    30. Januar 2019
  8. Hepatischer Hydrothorax ohne Aszites

    Wir berichten über einen 54-jährigen Patienten mit Dyspnoe bei massivem einseitigem Pleuraerguss ohne Aszites als unübliche Erstmanifestation einer im Verlauf neudiagnostizierten Leberzirrhose. …
    Charlotte von Rotz, Laura Hollenstein, Marek Nemec, Markus Kubli
    30. Januar 2019
  9. Überbehandlung bei einer Bursitis olecrani?

    Leserbrief zu: Schröder U, Brandenberger M, Piso RJ. Die kutane Nocardiose. Swiss Med Forum. 2018;18(38):779–81. …
    Daniel Flach
    30. Januar 2019
  10. Replik

    Im Folgenden möchte ich auf die Kritik des Kollegen Daniel Flach [1] zum Fallbericht über die kutane Nocardiose [2] eingehen. …
    Ulrich Schröder
    30. Januar 2019
  11. Vielen Dank, liebe Reviewerinnen und Reviewer!

    Als offizielles Fortbildungsorgan der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) bietet das Swiss Medical Forum seinen…
    Redaktion / Rédaction
    30. Januar 2019