Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2020/23-26

Anästhesiologie
//
Arztberuf
//
Chirurgie und Kinderchirurgie
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Fachgesellschaften
//
Fachwissen
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Im Fokus
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Kardiologie
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Narrative Medizin / Fallberichte
//
Nephrologie
//
Orthopädie und Traumatologie
//
Patientenbetreuung
//
Pneumologie
//
Public Health, Versicherungsmedizin, Arbeitsmedizin
//
Radiologie
//
Urologie
-
Kurz und bündig
Kurz und bündig
Damit Sie nichts Wichtiges verpassen: unsere Auswahl aktueller Publikationen zu COVID-19.03. Juni 2020 -
Editorial
Patient Blood Management oder der Umgang mit Fakten
Der Beitrag von Dr. Christoph Harms und Kollegen über das «Patient Blood Management» (PBM) am Spital Zofingen [1] in dieser Ausgabe des Swiss Medical Forumhat sehr weitreichende Bedeutung, und das über…03. Juni 2020 -
Editorial
«Si vous entendez des bruits de sabots, pensez à un cheval, pas à un zèbre»
L’article «Chronique d’une toux avec syncope» [1] dans ce numéro du Forum Médical Suissevous propose de résoudre un cas de toux chronique. Pour ceci, il serait possible de partir du diagnostic…03. Juni 2020 -
Aktuell
Patient Blood Management am Kleinspital
Die eindrücklichen Effekte von PBM-Programmen aus grossen Studien lassen sich nicht unbedingt 1:1 auf Kleinspitäler übertragen. Doch auch in Letzteren lohnt sich die Einführung solcher Programme, wie das Spital Zofingen zeigt.03. Juni 2020 -
Übersichtsartikel
L’assurance invalidité
Ce guide propose d’identifier les éléments médicaux pertinents pour le traitement d’une demande d’assurance invalidité, afin d’améliorer la collaboration avec l’assurance invalidité et de raccourcir les délais de prise en charge.03. Juni 2020 -
Medizinische Schlaglichter
Fluorochinolone unter Beschuss: Bedeutung für die Prophylaxe bei Prostatabiopsie?
Aufgrund zunehmender Resistenzentwicklungen und vermehrter Bedenken hinsichtlich Medikamentensicherheit gerät der Einsatz von Fluorochinolonen immer mehr unter Beschuss. Welche Alternativen gibt es in der Urologie?03. Juni 2020 -
Was ist Ihre Diagnose?
Chronique d'une toux avec syncope
Un patient de 39 ans consulte pour une toux sèche chronique apparue un an auparavant et s’intensifiant progressivement depuis lors. Cette toux est compliquée d’épisodes de syncope apparus quelques mois auparavant.03. Juni 2020 -
Der besondere Fall
Diabetes, Tumor, Infekt, Sepsis – und ein «confirmation bias»
Ein 79-jähriger Patient wurde bei zunehmender Verwirrung via Rettungsdienst auf die Notfallstation zugewiesen.03. Juni 2020 -
Korrigendum
Korrigendum
Irrtümlicherweise wurde in unserem Artikel «Warum ein MRT klinische Urteilsfähigkeit nicht ersetzen kann» der SMF-Ausgabe 15–16/2020 in der Abbildung 1B eine nicht korrekte MRT-Sequenz (T2w) verwendet.…03. Juni 2020 -
Coup d'œil
«Bouillon» im Hirn
Eine 81-jährige Patientin mit bekannter Schizophrenie und rezidivierend depressiver Störung wurde wegen einer Bewusstseinsstörung hospitalisiert.03. Juni 2020 -
Leserbrief
«Shoot the cat»? – unglücklich gewählte Überschrift
Ich schreibe Sie im Namen der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST an. …03. Juni 2020 -
Replik
Replik
Vielen Dank für Ihre Stellungnahme [1]. Schön zunächst, dass Tierärztinnen und Tierärzte unser «Kurz und bündig» auch lesen! …03. Juni 2020