Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2021/31-32
Angiologie
//
Coup d'œil
//
Der besondere Fall
//
Editorial
//
Infektiologie
//
Kardiologie
//
Kurz und bündig
//
Medizinische Onkologie
//
Neurologie
//
Orthopädie und Traumatologie
//
Pathologie / Histologie
//
Pneumologie
//
Radiologie
//
Rheumatologie
//
Syndrome
//
Was ist Ihre Diagnose?
//
Übersichtsartikel
-
Kurz und bündig
n-3-(Omega-3-)Fettsäuren werden vom Körper nicht synthetisiert und müssen diätetisch zugeführt werden. Sie sind Vorstufen der sogenannten Oxylipine (dazu gehören u.a. Prostaglandine und Leukotriene). Die…04. August 2021 -
Sagittale Balance – das richtige Mass an Therapie
Die Kollegen Ulrich et al. [1] präsentieren im Namen der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie in dieser Nummer des Swiss Medical Forum einen kurzen Übersichtsartikel über das wohl komplexeste…04. August 2021 -
Sagittale Balance und Haltungsinstabilität als Kriterien für Wirbelsäulenoperationen
Der aufrechte Gang begann vor zirka 3,2 Millionen Jahren mit dem Hominiden Australopithecus afarensis. Dies lassen Analysen des fossilen Skeletts «Lucy» vermuten, das 1974 in Hadar (Äthiopien) entdeckt…04. August 2021 -
Lungenkomplikationen bei SARS-CoV-2-Infektion
SARS-CoV-2 wurde erstmals Ende 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan identifiziert und breitete sich anschliessend mit schweren gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen weltweit aus [1]. …04. August 2021 -
Rezidivierende ischämische Schlaganfälle und Aorteninsuffizienz
Eine 60-jährige Patientin wird in ein Neurorehabilitationszentrum überwiesen, nachdem sie unter therapeutischer Antikoagulation mit Rivaroxaban einen zweiten ischämischen Schlaganfall erlitten hat. Als…04. August 2021 -
Der «aktivierte» Spondylophyt als Ursache einer akuten Lumbalgie
Wir berichten über den Fall einer akuten Lumbalgie, bei der sich die Schmerzursache erst durch eine «single photon emission computed tomography / computed tomography» (SPECT/CT) fand. Die Diagnosestellung…04. August 2021 -
Intravaskuläres B-Zell-Lymphom mit multiplen Hirninfarkten
Wenn multifokale neurologische Defizite auftreten und sich bildgebend als multilokuläre Infarkte darstellen, denkt man in erster Linie an eine embolische Genese. Treten solche Ereignisse in kurzen…04. August 2021 -
Ungewöhnliche Lokalisation einer venösen Malformation
Oberflächliche venöse Malformationen sind zwar angeboren, manifestieren sich aber erst in einer späteren Lebensphase klinisch und gehen nicht mit einer spontanen Regression einher [1]. Sie können mit…04. August 2021