Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2021/41-42
Aktuell
//
Angiologie
//
Der besondere Fall
//
Editorial
//
Gastroenterologie und Hepatologie
//
Hämatologie
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Kardiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Kurz und bündig
//
Nephrologie
//
Pathologie / Histologie
//
Pneumologie
//
Was ist Ihre Diagnose?
//
Übersichtsartikel
-
Kurz und bündig
Mehr als ein Achtel der Schweizer Bevölkerung bezeichnet sich als relevant lärmgeplagt. Dabei ist der Verkehrslärm eine der wesentlichsten Ursachen. Der motorisierte Verkehr hat an Dichte und an…13. Oktober 2021 -
COVID-19 und Nieren
Der erste offizielle Fall einer COVID-19-Infektion wurde am 1. Dezember 2019 bestätigt. Im Frühjahr 2020 fegte dann der erste COVID-19-Sturm über die Schweiz. Mit grosser Besorgnis verfolgten wir die…13. Oktober 2021 -
Venöse Thromboembolien im Rahmen der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft geht mit einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) einher. Das Risiko liegt bei zirka 1–2 auf 1000 Schwangerschaften. Obwohl die Inzidenz in den letzten Jahrzehnten…13. Oktober 2021 -
Die hypertensive Krise
Ein arterieller Blutdruck von ≥180/110 mm Hg wird als schwere Hypertonie klassifiziert, bei akuter Entwicklung wird oftmals auch der Ausdruck «hypertensive Krise» verwendet [1]. Letztmalig erschien 2005…13. Oktober 2021 -
Seltener Fall eines chylösen Aszites
Ein 76-jähriger Patient mit Status nach Nierentransplantation vor 26 Jahren bei autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) wird aufgrund Asthenie hospitalisiert. Unter den…13. Oktober 2021 -
Eine Frage der Finger
Ein 82-jähriger Patient konsultiert notfallmässig seinen Hausarzt, da er seit einer Woche an einer fortschreitenden, schmerzhaften Zyanose an den Fingern II und V der rechten sowie II und III der linken…13. Oktober 2021 -
Schwere COVID-19-Erkrankung: ein mehrphasiger Verlauf
COVID-19-Erkrankungen verlaufen variabel und sind in schweren Fällen mit hoher Mortalität assoziiert [1]. Es wird in der Regel von einem biphasischen Verlauf ausgegangen [2]. In den ersten sieben Tagen…13. Oktober 2021 -
Pseudomelanosis coli ohne Laxantieneinnahme
Die Pseudomelanosis coli (PC) stellt eine harmlose Dunkelfärbung der Kolonmukosa durch Lipofuszin-Einlagerungen in der Lamina propria dar. Die häufigste Ursache hierfür ist die Verwendung…13. Oktober 2021