Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2021/51-52

Arztberuf
//
Basic science / Qualitätsförderung und EBM
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Fachgesellschaften
//
Fachwissen
//
Im Fokus
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Medizinische Ethik
//
Narrative Medizin / Fallberichte
//
Neurologie
//
Patientenbetreuung
//
Pneumologie
//
PR-Beitrag
//
Public Health, Versicherungsmedizin, Arbeitsmedizin
//
Radiologie
//
Rheumatologie
//
Tropen- und Reisemedizin
-
Editorial
Die Jubiläums-Edition der «Medizinischen Schlaglichter»
Vor 20 Jahren ist die erste «letzte Nummer des Jahres» des Swiss Medical Forum (SMF) erschienen – eine Ausgabe, die sich ausschliesslich dem Rückblick auf die wichtigsten medizinischen Neuerungen aus der…22. Dezember 2021 -
Medizinische Schlaglichter
«Smarter Medicine» – die Angemessenheit medizinischer Massnahmen im Fokus
Ziel von «Smarter Medicine» ist die Vermeidung unnötiger medizinischer Massnahmen, die durch Verschreibungen ohne evidenzbasierte Grundlage entstehen oder Folge einer Überdiagnostik oder Überversorgung sind.22. Dezember 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Gemeinsam stärker – Swiss School of Public Health
Ehrwürdige «Schools of Public Health» haben in den letzten 20 Jahren ihren 100. Geburtstag gefeiert. In der Schweiz überraschte die Pandemie einen Teenager – ein innovatives Modell feiert in diesem Jahr den 16. Geburtstag. Erwachsen geworden?22. Dezember 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Personalisierung und Digitalisierung
«Man muss sich immerfort verändern, erneuern, verjüngen, um nicht zu verstocken.» – Johann Wolfgang von Goethe22. Dezember 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Eine postmoderne Epidemiologie für das 21. Jahrhundert
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Epidemiologie in eine «postmoderne» Ära eingetreten, indem sie die Datenwissenschaft, soziale Epidemiologie und Kausalitäten miteinander verbindet. Sie muss sich wieder auf die Gesundheit der Bevölkerungen konzentrieren und Fehlinformationen im Gesundheitswesen entgegentreten, um die öffentliche Gesundheit zu steuern.22. Dezember 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Medizinethik in der Schweiz: Solide Grundlagen im Brennglas der Pandemie
Die medizinische Ethik in der Schweiz hat sich über Jahrzehnte etabliert. Ihr Wert ist nicht ohne die Frage zu diskutieren, was diese Disziplin zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie beiträgt.22. Dezember 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Interprofessionalität in der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin
Die Intensivmedizin bewegt sich im Spannungsfeld unterschiedlichster Disziplinen und Professionen. Auf ihrer ständigen Gratwanderung zwischen technisch Machbarem, medizinisch Vertretbarem und ethisch Sinnvollem kann sie nur gemeinsam weiterentwickelt werden.22. Dezember 2021 -
Kurz und bündig
Kurz und bündig
Damit Sie nichts Wichtiges verpassen: unsere Auswahl der aktuellsten Publikationen.22. Dezember 2021 -
Editorial
Welchen Platz hat der Gesundheits-Check-up 2021?
Die meisten Schweizer Hausärztinnen und -ärzte sowie ihre Patientinnen und Patienten sehen die Vorsorge als eine der zentralen Alltagsaufgaben der ärztlichen Praxis [1]. Wir Ärztinnen und Ärzte kümmern…22. Dezember 2021 -
Übersichtsartikel
Schweizer Empfehlungen für den Check-up in der Arztpraxis
Ein Update der früheren Schweizer Empfehlungen für Prävention, Gesundheitsförderung und Screening-Massnahmen in der Hausarztmedizin mit Schwerpunkt auf den seit 2015 eingebrachten Änderungen.22. Dezember 2021 -
Der besondere Fall
Eine hierzulande seltene, reiseassoziierte Infektion
Die Erstvorstellung des 48-jährigen Patienten erfolgte aufgrund persistierenden trockenen Hustens, Leistungsabnahme, progredienten Gewichtsverlustes sowie Nachtschweisses. Der Patient berichtete über tropische Auslandsaufenthalte.22. Dezember 2021 -
Der besondere Fall
Sarkoidose – Neurologie trifft Endokrinologie
Die notfallmässige Vorstellung der 49-jährigen Patientin erfolgte aufgrund zunehmender Schwäche und Schmerzen in beiden Beinen, die nächtlich begonnen hatten, dann aber auch bei Belastung aufgetreten waren.22. Dezember 2021 -
PR BeitragPublireportage
RNAi-Medikamente versus mRNA Vakzine
Die RNA Interferenz (RNAi)-Technologie kann krankmachende messenger RNA (mRNA) im Körper stilllegen und ermöglicht so die ursächliche Behandlung verschiedener Krankheiten. Die Aufklärung des…22. Dezember 2021 -
PR BeitragPublireportage
Tryptase
Eine Anaphylaxie beruht auf einer raschen Freisetzung grösserer Mengen Histamin aus den Mastzellen, welche in verschiedenen Geweben vor allem an Köperoberflächen vorkommen. Die Mastzellen setzen dabei…22. Dezember 2021 -
PR BeitragPublireportage
Special Nr. 3: Multiple Sklerose (15. Dezember 2021)
Im dritten und letzten Special des Jahres 2021 lag der Fokus auf dem Thema Multiple Sklerose. Die Ursache der chronisch entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems ist nach wie vor Gegenstand…22. Dezember 2021