Hauptinhalt

1200

Ausgabe Nr. 2022/09-10

  1. Zurück in die Zukunft

    In einem weiteren Rückblick schreiben Autorinnen und Autoren über viele wichtige und spannende Entwicklungen der letzten 20 Jahre auf den Gebieten der Allergologie, Gynäkologie, Nephrologie, Tropen- und…
    Maria Wertli
    02. März 2022
  2. Allergen meiden oder sich daran gewöhnen: Das ist die Frage!

    Die Allergologie profitierte vor allem vom enormen ­Erkenntnisgewinn der Immunologie, der in den 1970er-Jahren richtig einsetzte und die Immunologie über Jahrzehnte zur am stärksten wachsenden…
    Werner J. Pichler, Oliver Hausmann
    02. März 2022
  3. Schlaglichter in der Gynäkologie und Gynäkologischen Onkologie

    In einer kürzlich publizierten schwedischen Studie konnte nachgewiesen werden, dass die quadrivalente HPV-(Humanes Papillomvirus-)Impfung auf Bevölkerungsebene in erheblichem Masse das Risiko für…
    Michael D Mueller
    02. März 2022
  4. Nephrologie: Was hat sich in den letzten 20 Jahren getan?

    Das chronische Nierenversagen (CNV) und seine Komplikationen sind der Hauptthemenbereich innerhalb der ­Nephrologie, in dem die Fortschritte in den letzten Jahren besonders deutlich waren. Bekanntermassen…
    Michel Burnier
    02. März 2022
  5. Der lange Weg zur ersten Impfung gegen Malaria

    Am 6. Oktober 2021 empfahl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die breite Anwendung des Malaria-Impfstoffs RTS,S/AS01E für Kinder in Regionen mit ­mässiger bis hoher Malaria-Übertragung durch den…
    Marcel Tanner
    02. März 2022
  6. Du sollst Dir ein Bildnis machen!

    Die Ophthalmologie ist ein visuelles Fach: Das zu untersuchende Auge wird nicht palpiert oder auskultiert – es wird betrachtet. Und das nicht nur vom ­blossen Auge, sondern mithilfe ausgeklügelter Geräte,…
    Klara Landau
    02. März 2022
  7. "Zeitschriften ermöglichen es, kritisch zu bleiben"

    Professor Rodondi, wollten Sie immer eine ­medizinische Zeitschrift leiten? …
    Julia Rippstein
    02. März 2022
  8. Kurz und bündig

    Schwangere Frauen wurden mit gutem Recht in Bezug auf COVID-19 als speziell vulnerabel bezeichnet. Mit Beginn der Impfung für Schwangere (Dezember 2020) wurden bis Oktober 2021 in Schottland die…
    Reto Krapf
    02. März 2022
  9. Antibiotikatherapie in Situationen am Lebensende

    Gemäss der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eines der grundlegenden Ziele der Palliativ Care die Linderung von Symptomen und die Verbesserung der Lebensqualität bei Patientinnen und…
    Kevin Nasrinfar, Marco Mancinetti, Christian Chuard, Daniel Betticher, Andreas Samuel Ebneter
    02. März 2022
  10. Ein Hinken mit irreführender Diagnose

    Eine 61-jährige Patientin, die aufgrund einer moderaten kongenitalen mentalen Retardierung infolge neonataler Hypoxie in einer betreuten Einrichtung wohnt, wird zur Behandlung einer iliopubischen Fraktur…
    Theophile Paris, Pierre-Alexandre Bart, Renaud Troxler, Gibran Manasseh, Minh Khoa Truong
    02. März 2022
  11. Intranodale, aszendierende Lymphsklerosierung als minimalinvasive Therapieoption

    Der Chylothorax beschreibt eine Sonderform des Pleuraergusses mit einer Ansammlung von Lymphe im Pleuraspalt. Definiert wird er durch das Vorliegen von ≥80% Lymphozyten (Gesamtleukozytenzahl ≥1000/μl)…
    Marie Charlotte Saager, Michael Grotzer, Barbara Brotschi, Eva Kühlwein, Christian Kellenberger, Carolyn Luhmann-Lunt, Ralph Gnannt
    02. März 2022