Hauptinhalt
Ausgabe Nr. 2022/23-24
Aktuell
//
Anästhesiologie
//
Der besondere Fall
//
Editorial
//
Endokrinologie / Diabetologie und Stoffwechsel
//
Infektiologie
//
Intensivmedizin
//
Kardiologie
//
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
//
Korrigendum
//
Kurz und bündig
//
Labormedizin
//
Medizinische Onkologie
//
Nephrologie
//
Neurologie
//
Notfallmedizin
//
Pneumologie
//
Psychiatrie und Psychotherapie
//
Public Health, Versicherungsmedizin, Arbeitsmedizin
//
Publireportage
//
Radiologie
//
Übersichtsartikel
-
PR Beitrag
EULAR 2020 – Review zeigt Überlegenheit von Etofenamat bei der topischen Schmerztherapie [1]
Der nicht-steroidale Entzündungshemmer Etofenamat, in der Schweiz enthalten in Rheumalix®, wird als topische Behandlung von Beschwerden aufgrund von rheumatischen Erkrankungen und stumpfen…08. Juni 2022 -
Kurz und bündig
Um die Langzeitbehinderungen nach einem Schlaganfall zu limitieren, ist eine schnelle Reperfusion wichtig. Die endovaskuläre Thrombektomie hat bei Thrombosen in grösseren Strombahnen und entsprechender…08. Juni 2022 -
Otto Naegeli-Preise 2020 und 2022
Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste die Preisverleihung für den Preisträger 2020 verschoben werden. Deshalb werden die Preise 2020 und 2022 in einem gemeinsamen Festakt am 14. Juni 2022 im Biozentrum…08. Juni 2022 -
Schaltkreismodell der Drogensucht: Pathophysiologie und Therapiemöglichkeiten
In den letzten 15 Jahre ermöglichten neue Untersuchungsmethoden der Hirnforschung, jene neuronalen Veränderungen zu erforschen, die kompulsivem Suchtverhalten zugrunde liegen. Am Anfang des Drogenkonsums…08. Juni 2022 -
Thalidomid – Teufelszeug und Wundermittel?!
Das Molekül Thalidomid, auch unter dem Namen Contergan® oder Softenon® bekannt, wurde als Mittel gegen Übelkeit von der Firma Grünenthal im Jahre 1957 auf den Markt gebracht. Ursprünglich als…08. Juni 2022 -
Die vier Schockformen – Teil 2
Als Schock bezeichnet man ein Kreislaufversagen mit Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf, das zu multiplen Organdysfunktionen führt. Bei unbehandeltem Schock drohen irreversible…08. Juni 2022 -
Invasive pulmonale Aspergillose bei kritisch krankem Patienten
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Pneumonien zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Die meisten Pneumonien werden durch Viren oder Bakterien hervorgerufen, seltener durch…08. Juni 2022 -
Hypoglykämes Koma bei Anorexia nervosa
Essstörungen sind ein ernsthaftes gesundheitliches Problem, sie gehen mit schwerwiegenden körperlichen, psychischen und sozialen Konsequenzen einher. Die Ursachen sind erst in Ansätzen geklärt. …08. Juni 2022 -
Relaunch SÄZ & SMF
Ab September 2022 erscheinen die beiden offiziellen Organe der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) – die Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) für die Standespolitik und das Swiss Medical Forum…08. Juni 2022 -
Korrigendum
In der SMF-Ausgabe 19–20/2022 hat sich im Artikel «Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei elektiver Gelenkprothesenimplantation» leider ein bedauerlicher Fehler eingeschlichen. Unter dem ersten Punkt der…08. Juni 2022