access_time veröffentlicht 11.04.2018
Fokus auf : Ist ein positiver Endpunkt bei einer klinischen Studie wirklich auch positiv?
Prof. Dr. med. Reto Krapf

Im Fokus
Fokus auf : Ist ein positiver Endpunkt bei einer klinischen Studie wirklich auch positiv?
11.04.2018
Wichtige Leserfragen:
- Grösse des Behandlungsnutzens/-schadens (number needed to ...)?
- Ist der gewählte Endpunkt klinisch wichtig?
- Unterstützen auch die sekundären Endpunkte den Nutzen?
- Wurde die Studie vorzeitig abgebrochen?
- Ist der Nutzen auch biologisch plausibel («gibt es einen Mechanismus?»)
- Ist ein p <0,05 auch biologisch signifikant?
- Sind die Befunde konsistent über die wichtigen Subgruppen?
- Sind die Befunde für «meine» PatientInnen relevant?
N Engl J Med. 2016;375:971–9.
Verfasst am 08.03.2018

Prof. Dr. med. Reto Krapf
Bloggen Sie mit!
Wollen Sie auch einen Blogbeitrag publizieren? Dann schreiben Sie uns!
